Kindermöbel

Rückengesundheit: Mitwachsende Möbel für Kinder und Jugendliche

7 cm wachsen Kinder pro Jahr im Durchschnitt, aber jährlich neue Möbel anzuschaffen kostet viel Geld. Gerade bei Kindern, deren Wirbelsäule sich im Schulalter noch weiterentwickelt und zunehmend unbeweglicher wird, sollten Sie auf ergonomische Sitzmöglichkeiten achten. Nur so können Fehlstellungen, die nur schwer zu korrigieren sind, vermieden werden.

Kopfschmerzen oft verursacht durch falsches Sitzen

Bereits jeder fünfte Grundschüler hat Beschwerden durch Rücken- und Kopfschmerzen. Nicht verwunderlich, wenn Sie bedenken, dass oft über neun Stunden pro Tag mit Sitzen verbracht werden. Da immer mehr Hausaufgaben und Lernübungen gefordert werden, sind Kinder gezwungen, viel am Schreibtisch zu sitzen.

Ein Verkrampfen der Muskeln durch das nach vorne beugen in Nacken- und Schulterbereich verursacht die lästigen Kopfschmerzen. Abhilfe schaffen ergonomische und dynamische Möbel. Diese unterstützen richtiges Sitzen und den Bewegungsdrang Ihres Kindes.

Hyperaktiv oder einfach nur falsche Möbel?

Auch die Kleinsten verbringen schon viel Zeit am Schreibtisch. Nicht nur zum Hausaufgaben machen und lernen, auch Freizeitaktivitäten wie Malen und Basteln werden an dieser Sitzgelegenheit gerne ausgeübt. Für eine gesunde geistige, psychische und körperliche Entwicklung ist jedoch Bewegung nötig. Der Körper fordert diese regelrecht ein und dadurch werden Kinder unruhig. Sie rutschen auf dem Stuhl herum und können sich nur schwer konzentrieren. Oft als hyperaktiv fehlgedeutet, ist diese Unruhe in den meisten Fällen nur ein Zeichen von Bewegungsmangel.

Sitzmöglichkeiten, die Bewegungen unterstützen und Kinder nicht zu starrem Sitzen zwingen, sind daher optimal. Sie beeinflussen die Entwicklung positiv, stärken den Rücken und bringen somit erste gute Noten mit sich.

Oft werden schwere Schulranzen für die Rückenprobleme verantwortlich gemacht

Rückengerechter Schreibtisch für Kinder
Foto: spass / fotolia.com

Durch richtiges Tragen sind Schulranzen jedoch nicht das Problem. In den meisten Fällen sind es die Möbel, die zu falscher Sitzhaltung führen. Bedenken Sie den Zeitfaktor: Der Ranzen wird täglich ca. 15 min getragen, während die meiste Zeit am Schreibtisch in der Schule und zu Hause verbracht wird.

Sitzt Ihr Kind lange nach vorne gebeugt, werden nur die vorderen Wirbelkörper belastet. Das Wachstum dieses Abschnitts wird dadurch beeinträchtigt. Da sich die hinteren Wirbelkörper jedoch weiterentwickeln, entsteht daraus der sogenannte Rundrücken. Diese Fehlstellung kann kaum behoben werden und führt auch im Erwachsenenalter noch oft zu Kopf- und Rückenschmerzen.
Aber nicht nur orthopädische Faktoren werden durch das Sitzen beeinflusst. Auch die Durchblutung wird durch ständiges Stillsitzen beeinträchtigt. Durch Bewegung werden Gehirn und Organe besser durchblutet und sorgen so für bessere Denkfähigkeit und Konzentration.

Welche Anforderungen sind an einen Kinderschreibtisch zu stellen?

Angeschafft wird der Schreibtisch meistens zum Schuleintritt. Die ansprechende Gestaltung sollte nicht außer Acht gelassen werden, damit der kleine ABC-Schütze gerne Platz nimmt.

  • Ein Sicherheitszeichen (GS-Prüfsiegel) gewährleistet, dass keine Verletzungsgefahr entsteht.
  • Für die Gesundheit muss der Tisch mitwachsen, damit er jederzeit auf die Größe des Kindes einstellbar ist. Die Einstellung sollte schnell und einfach zu bewerkstelligen sein. Im Idealfall nutzen Sie also einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
  • Ein Schrägstellen von der Arbeitsfläche sollte möglich sein. Vor allem in den ersten Jahren erleichtert die schräge Tischplatte die Lese- und Schreibaufgaben enorm. Wichtig ist hierbei, das eine Vorrichtung gegen das Abrutschen der Gegenstände vorhanden ist.
  • Die Fläche des Arbeitstisches sollte möglichst groß sein. Die Norm liegt bei mindestens 110 cm Breite und 60 cm Tiefe. Sollte der Tisch länger im Einsatz sein, wählen Sie gleich einen Schreibtisch mit größerer Arbeitsfläche.
  • Die Arbeitsfläche sollte hell und in matter Optik gestaltet sein. Bunte Farben und glänzende Oberflächen sind bei Mal- und Schreibarbeiten störend.

Kinderschreibtisch-Moritz-5

Kindertisch in der Höhe richtig einstellen

Nach der DIN/ISO Norm sollte der Tisch wie folgt eingestellt werden:

  • Bei einer Körpergröße von 120 cm liegt die optimale Tischhöhe bei 52 cm.
  • Körpergröße 135 cm – Tischhöhe 58 cm
  • Körpergröße 150 cm – Tischhöhe 64 cm
  • Körpergröße 165 cm – Tischhöhe 70 cm

Achten Sie jedoch darauf, dass die Einstellung immer auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden sollte.

Anforderungen an den Kinderstuhl

Um die positiven Eigenschaften des Schreibtisches zu gewährleisten, muss natürlich auch der Drehstuhl zum Schreibtisch passen, denn Stuhl und Tisch müssen eine Einheit bilden.
Beim Kauf sollten Sie auf Ergonomie, Dynamik, Sicherheit und Qualität achten. Folgende Eigenschaften sollten Kinderdrehstühle demnach mitbringen:

  • Wichtig ist die Einstellbarkeit abgestimmt auf die Größe des Kindes.
  • Eine Anpassung der Sitztiefe sollte zudem gegeben sein, da sich nicht nur die Körpergröße, sondern auch die Proportionen Ihres Kindes ändern.
  • Die Einstellmöglichkeit der Rückenlehne sollte bis unter die Schulterblätter reichen. Die Lehne muss Unterstützung bieten und sich der Form der Wirbelsäule anpassen, ohne Druckstellen zu verursachen.
  • Die aufrechte Sitzhaltung sollte der Kinderstuhl ebenso unterstützen wie das Bedürfnis an Bewegung. Daher sollte ein Drehstuhl bevorzugt werden.

Neben den gesundheitlichen Faktoren sollten Kinderdrehstühle zudem sicher und stabil stehen.
Daher sollten Sie beim Kauf auf ein stabiles Kreuz mit fünf oder sogar sechs Armen achten. Dadurch ist der Drehstuhl stabil genug.

Ein wichtiger Aspekt ist der Rollwiderstand für die Sicherheit Ihres Kindes. Drehstühle, die leicht wegrollen, bergen eine Gefahr. Beim Hinsetzen rollt der Stuhl nach hinten weg und Ihr Kind landet auf dem Boden und verletzt sich. Damit dies nicht passieren kann, sollte der Stuhl mit lastabhängig gebremsten Rollen ausgestattet sein.

Richtige Höhe am Kinderdrehstuhl einstellen

Die DIN/ISO Norm gibt Anhaltspunkte für die Einstellung:

  • Köpergröße 135 cm – Sitzhöhe 34 cm – Sitztiefe 33 cm
  • Köpergröße 150 cm – Sitzhöhe 38 cm – Sitztiefe 36 cm
  • Köpergröße 165 cm – Sitzhöhe 42 cm – Sitztiefe 38 cm

Diese Werte sind allgemeine Richtangaben und eine Hilfestellung für die Einstellung.
Kinder-Drehstuhl-Buggy-2

Kinderdrehstuhl optimale Sitzposition

  • Folgendes gilt zu beachten: Die Kniehöhe Ihres Kindes entspricht der Sitzhöhe.
  • Die Füße stehen flach auf dem Boden.
  • Der Winkel von Ober- und Unterschenkel bildet mindestens 90 Grad.
  • Knapp unter den Ellbogen sollte die Tischplatte liegen, die Oberarme sollten dabei locker hängen.
  • Auch der Winkel bei Ober- und Unterarm benötigt mindestens 90 Grad. Um diese Position zu erhalten, kontrollieren Sie mindestens alle sechs Monate nach.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Beine nicht überschlägt.
  • Die Füße sollten fest am Boden platziert sein. So nimmt der Körper automatisch gesunde Haltung ein und die Belastung wird gleichmäßig verteilt.

 

Der Nutzen von verstellbaren Möbeln

Wie sie bereits gemerkt haben, werden an die Möbel von Kindern hohe Ansprüche gestellt. Neben dem dynamischen, ergonomischen Sitzen ist auch die Sicherheit und Qualität unabdingbar. Da die Sitzmöbel jedoch bis ins Erwachsenenalter mitwachsen können, reicht die einmalige Anschaffung von qualitativ hochwertigen Möbeln aus. Daher achten Sie auf sämtliche Eigenschaften und wählen Sie sorgfältig aus.

 

hoehenverstellbarer_Schreibtisch_Kinder

Rückengesundheit: Mitwachsende Möbel für Kinder und Jugendliche wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan stammt ursprünglich aus dem schönen Dresden und ist seit 2009 ein fester Bestandteil im Redaktionsteam von Büromöbel Experte. Stephan arbeitet seit 2013 im Home-Office und ist seitdem zu einem Experten auf diesem Feld geworden. Er gibt seine Erfahrungen, Tipps und Best-Practices in Form von Tutorials und Artikeln im Ratgeber von Büromöbel Experte weiter. Neben dem Thema Home-Office beschäftigt er sich täglich mit dem Thema gesunde Büroarbeit und Ergonomie. So arbeitet er im Home Office: Stephan arbeitet an einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit zwei Monitoren. Statt eines Desktop-PCs nutzt er einen Laptop mit einer Docking Station. Da er Kabel auf dem Schreibtisch hasst, nutzt er kabellose Eingabegeräte in seinem Home Office. Privat liebt und lebt Stephan die Fotografie. Mit ihm kann man sich tagelang über Kamera-Technik, Komposition und Bildgestaltung unterhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar zu „Rückengesundheit: Mitwachsende Möbel für Kinder und Jugendliche“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert