Die meisten Bürojobs und Sitzjobs sind im Allgemeinen schon anstrengend genug. Darüber hinaus wird dabei der gesamte Körper extrem gefordert. Um so wichtiger ist es, dass sich der Arbeitsplatz perfekt auf den Nutzer anpassen lässt.
Denn Gesundes Sitzen bedeutet auf lange Sicht bezogen mehr, als viele zu glauben wagen: Durch falsches bzw. zu langes Sitzen können beispielsweise Nackenverspannungen und Rückenschmerzen hervorgerufen werden.
Sind am Arbeitsplatz nur wenige Anpassungen möglich, dann kann der Büroangestellte das Manko mit einer Fußstütze ideal und kostengünstig kompensieren. Die Fußstütze schafft insofern eine schnelle Abhilfe, da mit ihrer Hilfe der ergonomische Ausgleich zwischen dem Fußboden und der Tischhöhe bewirkt wird.
Wann ist eine Fußstütze für den Schreibtisch sinnvoll und wann eher nicht?

Zum Thema Fußstützen gibt es vonseiten der Mediziner Pros und Contras. Damit eine gesunde Sitzposition gewährleistet ist, spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Der Bürostuhl soll idealerweise auf den Sitzenden eingestellt sein. Diese Grundvoraussetzung für eine ergonomische Sitzposition spielt auch für die punktgenaue Schreibtischhöhe eine Rolle.
Eine Fußstütze benötigen vor allem kleine Personen. Hier trägt die Fußstütze dazu bei, das Problem mit der Arbeitshöhe am Schreibtisch schnell lösen zu können. Vor allem dann, wenn der Arbeitstisch von mehreren Mitarbeitern benutzt wird.
Die Fußstütze für den Schreibtisch ist eher nicht zu empfehlen, wenn das Fachpersonal in der Firma Körpergrößen über 170cm hat. Und wenn die Sitz- und Tischhöhe an den Anwender perfekt angepasst ist, dann benötigt man von der gesundheitlichen Perspektive aus keine Fußstütze.
Leider sind in zahlreichen Firmen höhenverstellbare Arbeitstische noch immer die Ausnahme. Hier können Fußstützen eine Lösung für das Problem sein. Wer im Home-Office seiner Arbeit an einem alten Schreibtisch nachgeht, kann von einer Fußstütze ebenfalls profitieren.
Welche Anforderungen sind an eine Fußstütze zu stellen?

Hierbei ist es essentiell, dass eine Verstelleinrichtung vorhanden ist, die leicht bedient werden kann.
Die Fußstütze sollte sich aber keinesfalls ohne menschliches Zutun verstellen. Die Höhe und die Neigung sollten stets unabhängig voneinander eingestellt werden können. Die Regulation sollte im optimalen Fall immer im Sitzen vorgenommen werden.
Die Füße müssen ganzflächig auf der Fußstütze stehen, dabei sollte mindestens ein rechter Winkel von Ober- und Unterschenkel gebildet werden. Als sicher und ergonomisch können sie nur dann definiert werden, wenn sie diese Merkmale aufweisen:
- Die Neigung sollte in jedem Fall verstellbar sein.
- Der richtige Grip sorgt für einen festen Halt, eine aufgeraute Trittfläche gibt dem Anwender ein Gefühl von Sicherheit.
- Die Fußstütze sollte über einen robusten Charakter verfügen. Die Stütze muss eine gute Stabilität aufweisen, nur dann bietet sie auch beim Höhenausgleich schwererer Menschen eine zuverlässige Hilfe.
- Die entlastenden Fußbewegungen sollten nicht allzu eingeschränkt werden. Deshalb ist es wichtig, dass für die Füße ein angemessener Platz vorhanden ist. Die Fußstütze sollte also immer groß genug sein.
- Die Höhenverstellbarkeit ist bei ergonomischen Fußstützen sinnvoll und wichtig.

Für Sitzarbeitsplätze entsprechen die Anforderungen an Fußstützen gewissen Normen:
- Die Fußstütze sollte leicht zu bedienen sein.
- Die Sitzfläche sollte mindestens 35 Zentimeter tief und 45 Zentimeter breit sein.
- Die Höhe betreffend, sollte eine ergonomische Fußstütze eine Verstellhöhe über dem Fußboden von elf Zentimetern haben.
- Die Höhe der Vorderkante sollte maximal fünf Zentimeter betragen.
- Die Verstellstufen sind auf maximal 2,5 Zentimeter eingestellt.
- Die Neigung der Fußstütze sollte zwischen 5 Grad und 15 Grad liegen.
- Die Verstellstufen der Fußstütze sollten nicht mehr als 4 Grad aufweisen.
Die Vorteile einer ergonomischen Fußstütze

Im besten Falle sollte eine Fußstütze immer nur eine Notlösung bzw. eine pragmatische Zwischenlösung sein. Viele Gesundheitsexperten kritisieren die Benutzung von Fußstützen, da es gemäß ihres Wissens zur Einschränkung des dynamischen Sitzens kommen kann.
Es wird bemängelt, dass die notwendige Bewegungsfreiheit mit der Fußstütze nicht gewährleistet wird. Denn die Fußstütze gibt eine ganz bestimmte Fußstellung und Beinhaltung vor. Es kommt dadurch schneller zu Ermüdungserscheinungen, zudem wird die Blutzirkulation vom Becken abwärts beeinträchtigt. Dies kann Durchblutungsstörungen in den Füßen und Beinen zur Folge haben. Als vorübergehende Maßnahme sorgt eine ergonomische Fußstütze allemal für eine erhebliche Verbesserung der Sitzposition.
Einige Wissenschaftler befürworten die Nutzung von Fußstützen vehement. Laut ihnen werden die Füße durch die leicht schrägen Fußstützen in eine formidable Position gebracht. Die Füße stehen auf dem Boden, dadurch werden die Beine entlastet und die Fußstütze dient zugleich als Vorbeugung gegen Durchblutungsstörungen.
Die Vorteile von ergonomischen Stützen sind nicht von der Hand zu weisen. Der Büroangestellte leidet mit einer Fußstütze deutlich weniger an Krampfadern, da die Beine bei korrekter Neigung und Höhe wesentlich besser durchblutet werden. Für kleinere Personen, die ihren Arbeitsplatz mit weiteren Mitstreitern teilen müssen, sind Fußstützen perfekt. Durch die verstellbare Neigung der Fußstütze kann sie auf jede Körpergröße ideal angepasst werden.
Anwendungsbereiche

Foto: Fiedels / fotolia.com
Wer bei der Arbeit viel sitzt, bewegt sich dementsprechend viel zu wenig. Die Muskulatur erschlafft aufgrund des Bewegungsmangels. Für einen gesunden Blutkreislauf ist Bewegung jedoch das Um und Auf. Die Folgen der mangelnden Bewegung während der Arbeitszeit sind oftmals geschwollene und dicke Beine sowie Krampfadern. Durch das ungesunde Sitzen nimmt der Körper eine Fehlstellung ein, das Resultat sind nicht selten Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich.
Die Anwendungsbereiche für Fußstützen sind Arbeitsplätze am Schreibtisch oder der private Schreibplatz zu Hause. Fußstützen eignen sich immer dort perfekt, wo der Sitzarbeitsplatz mit keinem verstellbaren Arbeitstisch ausgestattet ist.
Auch bei Stehtischen sind Fußstützen oftmals ideal einsetzbar, sie erfüllen hierbei jedoch einen anderen Sinn. Beim ergonomischen Stehen gilt es, eine gewisse Dynamik hineinzubringen. Die Haltung der arbeitenden Person am Stehtisch sollte kontinuierlich gewechselt werden. So kann die Arbeitskraft im Büro mit dem Standbein auf dem Boden stehen und das andere Bein bequem auf der Fußstütze ablegen.
Auf diese Weise werden die Beinmuskeln abwechselnd entlastet und auch belastet. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass die Beindurchblutung ideal gefördert wird. Somit können Verspannungen sowie muskuläre Dysbalancen vermieden werden.
Fußstützen können überdies durchaus als Bewegungstrainer und als Beinentlastung fungieren. Bei der richtigen schrägen Position können sie Gefäßerkrankungen an den Beinen verhindern. Durch eine Schaukel- und Wippmechanik können Fußstützen optimal als Bewegungstrainer verwendet werden. So unterstützt die wippende bzw. schaukelnde Fußstütze die Venenpumpe.
Statistiken rund um Rückenschäden durch Schreibtischarbeit

In Deutschland gehen pro Jahr rund 70 Millionen Fehltage ausschließlich auf das Konto von Rücken- und Skeletterkrankungen. Das gesunde Sitzen sollte darum auf jeder Arbeitsstelle zum guten Ton gehören.
Die ergonomische Einstellung des Bürostuhls und die exakt passende Schreibtischhöhe sind Grundvoraussetzungen für eine gesunde und korrekte Sitzposition. Die Schmerzverursacher im Rücken sind meist verklebte Faszien. Pilates eignet sich als Faszientraining ideal.
Die Fußstützen können jedoch dazu beitragen, dass der Büroangestellte bereits während der Arbeitszeit seinen Rücken, seine Beine, seine Schultern sowie seinen Nacken auf einfache Weise schonen kann.
Mit der Fußstütze verbessert der Mensch im Sitzen seine Körperhaltung und dies reduziert automatisch die Verspannungen. Leider treten am Arbeitsplatz Haltungsschäden und Rückenschmerzen sehr häufig auf, bedingt durch den Bewegungsmangel. Viele Erwerbstätige arbeiten noch heute unter komplett falschen ergonomischen Bedingungen.
Der Bewegungsmangel am Arbeitstisch kann zu gesundheitsbeeinträchtigenden und einseitigen Belastungen gewisser Muskelgruppen führen. Haltungsschäden können Rückenschmerzen und chronische Kopfschmerzen hervorrufen. Damit Folgeerkrankungen verhindert werden können, ist eine ergonomische Arbeitsplatzausstattung unverzichtbar.
Es muss die Schaffung der Bewegungsfreiheit erfolgen, die Beinfreiheit ist nötig. Kann der Tisch nicht auf die passende Arbeitshöhe eingestellt werden, dann lohnt sich die Fußstütze zu 100 Prozent.
Die richtige Einstellung der Fußstützen ist essenziell
Ist der Arbeitsplatz ergonomisch nicht sonderlich gut ausgestattet, dann hilft eine höhenanpassbare Fußstütze. Die Fußablage dient vornehmlich dazu, die gewünschte Höhenanpassung nachbessern zu können. Die richtige Einstellung der Fußstütze ist von Bedeutung, da dadurch eine Druckentlastung am Arbeitstisch ermöglicht werden kann. Hochwertige Modelle verfügen über eine gewisse Größe und einen verstellbaren Neigungswinkel.
Je besser das Modell ist, desto mehr wird die notwendige Blutzirkulation in den Beinen gefördert. Die Fußstütze leistet ihren Anteil daran, dass sie beim Sitzen oder beim Stehen bei korrekter Einstellung dazu beiträgt, den vorhandenen Druck zum Vorteil des Anwenders schonender und gleichmäßiger zu verteilen.