Inhalte
Ergonomie am Arbeitsplatz: Ein oft unterschätztes Thema, denn täglich sitzen wir mehrere Stunden, ob im Auto, zu Hause auf der Couch oder im Büro am Schreibtisch. Im alltäglichen Bürojob integrieren wir viel zu wenig Bewegung und nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag hat man selten Lust sich noch zu bewegen. Deshalb sollte man der Ergonomie am Arbeitsplatz besondere Bedeutung schenken. Und das geht so:
Ergonomie am Arbeitsplatz: Grundregeln
Diese Liste zeigt dir die wichtigsten Regeln für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz:
- mindestens 10 m² Fläche pro Arbeitsplatz
- ausreichende Beleuchtung / Tageslicht
- optimale Temperatur am Arbeitsplatz: 20-22° Celsius
- optimale Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz liegt zwischen 40-60%
- Mindestens 22″ großen Bildschirm nutzen
- Schreibtischhöhe an Nutzer anpassen – idealerweise einen Steh-Sitz-Tisch nutzen
- ergonomischen Bürostuhl nutzen und auf Nutzer einstellen
- Lärmpegel niedrig halten
- Pflanzen im Büro aufstellen – sie verbessern die Arbeitsatmosphäre
Download
Definition: Ergonomie
Ergonomie: Was ist die Ergonomie eigentlich? Ziel der Ergonomie ist, möglichst optimale Arbeitsergebnisse zu schaffen und die körperliche und geistige Gesundheit des Arbeitnehmers zu fördern
Das Wort Ergonomie setzt sich zusammen aus ergon = Arbeit, Werk und nomos = Regel, Gesetz und beschreibt in erster Linie die Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit.
Das Ziel der Ergonomie ist es möglichst optimale Arbeitsergebnisse zu erhalten und die körperliche und geistige Gesundheit des Arbeitnehmers zu fördern.
Um eine gute Ergonomie zu schaffen, reicht es nicht nur die Grundregeln einzuhalten, sondern es zählen auch die Arbeitsinhalte, die -organisation und das -umfeld dazu. Das heißt, wer ergonomisch arbeitet, sorgt nicht nur für eine kleine Wohlfühlatmosphäre, sondern auch für bessere Ergebnisse der Arbeit.
Die wichtigsten Ergonomie-Vorgaben für Arbeitgeber
Die Ergonomie zählt zum präventiven Arbeitsschutz und spielt besonders bei der Büroarbeit eine wesentliche Rolle. An falsch ausgestatteten und konfigurierten Bildschirmarbeitsplätzen kann die Arbeit auf Dauer zu Rückenproblemen führen.
Daher gibt es zahlreiche Ergonomie-Richtlinien, zu deren Einhaltung der Arbeitgeber und teilweise auch per Gesetz verpflichtet ist. Nicht umsonst fordern die Berufsgenossenschaften dazu auf, die Arbeitsplätze ergonomisch auszustatten, um Folgekosten durch Muskel- und Skeletterkrankungen zu vermeiden, die durch Fehlhaltungen entstehen.
Zu den wichtigsten Ergonomie-Vorgaben gehören die Folgenden:
Bürostuhl und Schreibtisch haben dabei die größte Bedeutung, da sie am ehesten auf die eigenen Körpermaße angepasst werden können. Somit wird auch beim längeren Sitzen eine optimale Haltung gewährleistet und Verspannungen und gesundheitlichen Schäden wird vorgebeugt.
Warum ist Ergonomie wichtig?
Muskel- und Skeletterkrankungen, die durch schlecht ausgestattete Bildschirmarbeitsplätze und falsche Sitzhaltungen entstehen, verursachen hohe Produktivitätsverluste. Mit einem ergonomischen Arbeitsplatz können diese Verluste dauerhaft reduziert werden.
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
... seitdem diese Seite aufgerufen wurde.
Diese interaktive Infografik können Sie kostenlos auf Ihrer Webseite einbetten:
Anleitung: Arbeitsplatz ergonomisch gestalten
Schauen wir uns an, wie Sie die Ergonomie an ihrem Arbeitsplatz verbessern können:
Bildschirm
- Ausreichend großen Bildschirm nutzen – laut einer Studie arbeiten Mitarbeiter mit einem 24 Zoll Monitor 52% schneller als die Mitarbeiter mit einem 18 Zoll Monitor
- Bildschirmoberkante sollte in etwa auf Augenhöhe sein
- Entspannter Sehkomfort: Dank eines 178° Betrachtungswinkels, dem Eye Saver Modus, der belastende Blaulichtemissionen reduziert und der Flicker Free-Technologie, ermüden Ihre Augen auch nach langer Zeit kaum.
- Klare Bilder: Ein IPS-Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, einem Helligkeitswert von 250 cd/m2 und einem Kontrastverhältnis von 1000:1 sorgt für lebendige Bilder mit satten Farben.
- Curved Design für entspannten Bildgenuss: Eine dem Gesichtsfeld angepasste Krümmung von 1.800R, der Eye Saver Mode und die Flicker Free-Technologie sorgen dafür, dass Ihre Augen auch nach Stunden nicht ermüden.
- Lebensechte Bilder: Ein VA-Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, einem Helligkeitswert von 250 cd/m2 und einem dynamischen Mega Contrast sorgt für lebendige Bilder mit satten Farben.
Schreibtisch
- Schreibtischmaße sollten mindestens 80 cm tief und 160 cm breit sein
- je nach Körpergröße sollte der Tisch nicht höher als 18-30 cm über der Sitzfläche liegen
- die Unterarme liegen waagerecht auf dem Schreibtisch
- Beinbewegungen sind unter dem Tisch möglich, ohne sich in Kabeln zu verheddern
- die Nutzung eines höhenverstellbaren Schreibtisches wird empfohlen
Mehr Ergonomie am Schreibtisch: Wer nicht stundenlang auf seinem Bürostuhl sitzen möchte, der sollte sich für einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch entscheiden.
Bürostuhl
- der Bürostuhl muss individuell an den Nutzer angepasst werden
- der Bürostuhl sollte eine wechselnde Arbeitshaltung ermöglichen
- die Beine sollten circa um 90° angewinkelt sein
- die Fußsohlen stehen gerade auf dem Boden
- die Oberschenkel sind waagerecht zur Sitzfläche
- beim Anlehnen sollten die Kniekehlen etwa zweifingerbreit über Sitzvorderkante herausragen
- die optimale Sitzhöhe liegt zwischen 42-53 cm und die Breite bei 40-48 cm
Büroraum
- Ausreichend Fläche pro Bildschirmarbeitsplatz (ca. 10 m²) muss gewährleistet sein
- die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40-60% – unser Tipp: ausreichend Lüften, Luftbefeuchter und großblättrige Pflanzen
- die Raumtemperatur beträgt mindestens 20-22 °C
- den Lärmpegel im Büro so niedrig wie möglich halten, da schon durch geringen Lärm die Produktivität und die Leistungskraft beeinträchtigt wird. Lärmpegel sollte nicht über 55 db(A) liegen
- -🌱LUFTIG - Du kannst jetzt unser Pflanzen 4er-Set kaufen und mit Monstera, Dieffenbachia, Spathiphyllum und Areca-Palme für frische Luft und exotische Highlights in deiner Wohnung zu sorgen. Diese 4 prachtvollen Zimmerpflanzen bieten einfach immer einen fantastischen Anblick.
- -🌱PFLANZEN-SET - Hier bekommst du ein geniales 4er-Pflanzen-Set. Die Monstera ist mit ihren großen Blättern eine echte Stil-Ikone, die Dieffenbachia präsentiert tolle Blattmuster, die Spathiphyllum streckt ihr weißes Hochblatt in die Luft und die Areca Palme bringt den Urlaub in die Wohnung.
- Inhalt: 1 Stück Zimmerpalme + 1 Stück Kaffee - Pflanze + 1 Stück Dracena marginata, 3 Stück Scheurich Würfletopf anthrazit - stone ca. 14x14x14 cm
- Lieferqualität: 12 cm Topf, Lieferhöhe: ca.20 - 30 cm, passend zum Umtopf
Lichtverhältnisse
- natürliches Tageslicht ist für Bildschirmarbeitsplätze empfohlen
- keine direkte Beleuchtung auf den Tisch, eher Wandstrahler
- den Schreibtisch so stellen, dass keine Schatten beim Schreiben auf Tastatur oder den Block fallen
- den Schreibtisch niemals frontal vor das Fenster platzieren
Unsere Ergonomie-Infografik “gesunder Schreibtischarbeitsplatz” können Sie hier als PDF herunterladen
Bonus: Das perfekte Büroworkout
Obwohl es zahlreiche Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz gibt, ist die Zahl der Arbeitnehmer, die für ihre Gesundheit etwas tun, immer noch sehr gering. Viele haben sich damit abgefunden, dass sie gesundheitliche Beschwerden nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag haben. Das ist eine komplett falsche Einstellung. Denn was jetzt noch kleine Probleme sind, kann bereits in einigen Jahren ganz anders aussehen und zu ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden führen.
Neben dieser falschen Einstellung wissen Arbeitnehmer häufig auch einfach nicht, wie sich ein Workout im Büro umsetzen lässt – welche Übungen wirklich effektiv sind und wie diese richtig durchgeführt werden. Wir schaffen Abhilfe und stellen kleine Bewegungsabläufe für ein perfektes Büro Workout vor, die Sie ohne weiteres in Ihrer Pause am Arbeitsplatz machen können um alle wichtigen und oft betroffenen Körperstellen anzusprechen:
Was hilft gegen Kopfschmerzen bei der Büroarbeit?
Ergonomie: Das perfekte Büroworkout für zwischendurch
Foto: UBER IMAGES / fotolia.com
Was hilft gegen einen verspannten Nacken im Büro?
Ist die Nackenmuskulatur durch die Büroarbeit verspannt, tut nicht nur jede Bewegung weh. Nicht selten ist der Nacken auch schuld an den Kopfschmerzen. Einfache Dehnübungen können helfen, die Verspannungen zu lösen.
Gehen Sie dafür am besten folgendermaßen vor:
- Möglichst aufrecht auf einen Stuhl setzen
- Mit der rechten Hand seitlich die Sitzfläche umfassen
- Andere Hand auf den Kopf legen, wobei der Ellenbogen nach außen zeigt
- Nun Kopf leicht nach links drehen und mit der linken Hand den Kopf in Richtung linker Schulter führen
- Nach einigen Sekunden auf der anderen Seite wiederholen
Was hilft gegen verspannte Schultern?
Beenden Sie einen Arbeitstag häufig mit schmerzenden Schultern und können Ihre Arme kaum noch heben? Dann sollten Sie bereits während der Arbeitszeit regelmäßig etwas dagegen tun:
Erste Übung
- Aufrecht hinsetzen
- Schultern mehrmals vor- und rückwärts kreisen
Zweite Übung
- Schultern nach vorne nehmen
- Schultern anheben und nach hinten bewegen – einatmen
- Schultern fallen lassen – ausatmen
- 3-4-mal wiederholen
Was hilft um Rückenschmerzen im Büro vorzubeugen?
Es ist der Klassiker unter den Beschwerden und hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt: Die Rückenschmerzen. Circa ein Viertel der beruflichen Fehltage lässt sich auf Rückenbeschwerden zurückführen, auch wenn diese glücklicherweise in den meisten Fällen nach einiger Zeit wieder nachlassen. Schon bei Ihrem Büro-Workout können Sie aktiv werden, damit es erst gar nicht so weit kommt.
Download
Was hilft gegen schmerzende oder auch taube Beine?
Meist werden die Beine am Arbeitsplatz vernachlässigt, da sich eher auf wichtigere Bereiche wie Rücken oder Nacken konzentriert wird. Wenig Beinfreiheit am Arbeitsplatz kann sehr schmerzhaft werden. Was in erster Linie hilft, ist Bewegung und ein regelmäßiges Aufstehen. Auch das Anheben der Beine unter dem Tisch kann bereits Abhilfe leisten.
Ebenfalls einfach und effektiv: Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen, drücken Sie die Beine durch und halten Sie das Gleichgewicht einige Sekunden. Anschließend verlagern Sie das Gewicht nach hinten, bis Sie auf den Fersen stehen und die Zehenspitzen in der Luft sind. Ziehen Sie diese dabei soweit wie möglich nach oben.
Pädagogisch sehr wertvolle Seite, danke sehr! Ich bin grade neu in meiner Umschlung in der Verwaltung und leider ist dieser doch sehr wichtige Punkt leider noch kein Unterpunkt in der Einführung oder gar als Unterrichtsfach. Das kann man ja noch ändern. Zum Beispiel mit ihrer Seite. Danke sehr! Weiter so! Gruß aus Berlin.
Gute Seite, leider einige Rechtschreib-bzw. Grammatikfehler (fehlende Kommas oder e`s).
Vielen Dank für Ihre Feedbacks. Ich habe den Beitrag überarbeitet und hoffe ein Großteil abgedeckt zu haben. Wir senden Ihnen freundliche Grüße und einen schönen Tag.