Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein oft unterschätztes Thema, denn täglich sitzen wir mehrere Stunden, ob im Auto, zu Hause auf der Couch oder im Büro am Schreibtisch. Im alltäglichen Bürojob integrieren wir viel zu wenig Bewegung und nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag hat man selten Lust sich noch zu bewegen. Deshalb sollte man der Ergonomie am Arbeitsplatz besondere Bedeutung schenken.
Das erwartet Sie im Beitrag zur Ergonomie am Arbeitsplatz:
Ergonomie am Arbeitsplatz: die wichtigsten 10 Tipps
Diese Liste zeigt Ihnen die wichtigsten Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz:
- Nutzen Sie mindestens 10 m² Fläche pro Arbeitsplatz
- Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung und natürliches Tageslicht
- Sorgen Sie für eine optimale Temperatur am Arbeitsplatz zwischen 20-22° Celsius
- Sorgen Sie für die optimale Luftfeuchtigkeit im Büro. Diese liegt zwischen 40-60%
- Nutzen Sie zwei Bildschirme für produktives Arbeiten im Büro
- Arbeiten Sie an einem Schreibtisch mit mindestens 160×80 cm Größe
- Passen Sie die Schreibtischhöhe immer an den Nutzer an – idealerweise nutzen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch dafür
- Immer einen ergonomischen Bürostuhl nutzen und diesen auf Nutzer einstellen
- Halten Sie den Lärmpegel niedrig bzw. schließen Sie die Bürotür
- Stellen Sie Pflanzen im Büro auf – sie verbessern die Arbeitsatmosphäre
Definition: Ergonomie

Das Wort Ergonomie setzt sich zusammen aus ergon = Arbeit, Werk und nomos = Regel, Gesetz und beschreibt in erster Linie die Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit.
Das Ziel der Ergonomie ist es möglichst optimale Arbeitsergebnisse zu erhalten und die körperliche und geistige Gesundheit des Arbeitnehmers zu fördern.
Um eine gute Ergonomie zu schaffen, reicht es nicht nur die Grundregeln einzuhalten, sondern es zählen auch die Arbeitsinhalte, die -organisation und das -umfeld dazu. Das heißt, wer ergonomisch arbeitet, sorgt nicht nur für eine kleine Wohlfühlatmosphäre, sondern auch für bessere Ergebnisse der Arbeit.
Ergonomie: Wichtige Regeln für Arbeitgeber
Die Ergonomie zählt zum präventiven Arbeitsschutz und spielt besonders bei der Büroarbeit eine wesentliche Rolle. An falsch ausgestatteten und konfigurierten Bildschirmarbeitsplätzen kann die Arbeit auf Dauer zu Rückenproblemen führen.
Daher gibt es zahlreiche Ergonomie-Richtlinien, zu deren Einhaltung der Arbeitgeber und teilweise auch per Gesetz verpflichtet ist. Nicht umsonst fordern die Berufsgenossenschaften dazu auf, die Arbeitsplätze ergonomisch auszustatten, um Folgekosten durch Muskel- und Skeletterkrankungen zu vermeiden, die durch Fehlhaltungen entstehen.
Wenn Sie diese Ergonomie-Vorgaben einhalten, bedeutet das zusammengefasst, dass Ihr Bürostuhl, ihr Schreibtisch und der Bildschirm aufeinander abgestimmt sind. Das heißt, mit einer aufrechten Sitzhaltung sollten Sie gerade auf den Bildschirm schauen können.
Bürostuhl und Schreibtisch haben dabei die größte Bedeutung, da sie am ehesten auf die eigenen Körpermaße angepasst werden können. Somit wird auch beim längeren Sitzen eine optimale Haltung gewährleistet und Verspannungen und gesundheitlichen Schäden wird vorgebeugt.

Warum ist Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig?
Muskel- und Skeletterkrankungen, die durch schlecht ausgestattete Bildschirmarbeitsplätze und falsche Sitzhaltungen entstehen, verursachen hohe Produktivitätsverluste. Mit einem ergonomischen Arbeitsplatz können diese Verluste dauerhaft reduziert werden.
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
0€
... seitdem diese Seite aufgerufen wurde.
Diese interaktive Infografik können Sie kostenlos auf Ihrer Webseite einbetten:
Anleitung: Arbeitsplatz ergonomisch gestalten
Schauen wir uns an, wie Sie die Ergonomie an ihrem Arbeitsplatz verbessern können:
Bildschirm

- Ausreichend großen Bildschirm nutzen – laut einer Studie arbeiten Mitarbeiter mit einem 24 Zoll Monitor 30% schneller als die Mitarbeiter mit einem 19 Zoll Monitor
- Bildschirmoberkante sollte in etwa auf Augenhöhe sein
- Der Bildschirm sollte nach hinten geneigt sein
- Nutzen Sie für Bildschirmarbeit am besten zwei Bildschirme um die Produktivität um weitere 44% zu steigern.
Schreibtisch

- Schreibtischmaße sollten mindestens 80 cm tief und 160 cm breit sein
- Je nach Körpergröße sollte der Tisch nicht höher als 18-30 cm über der Sitzfläche liegen
- Die Unterarme liegen waagerecht auf dem Schreibtisch
- Beinbewegungen sind unter dem Tisch möglich, ohne sich in Kabeln zu verheddern
- Die Nutzung eines höhenverstellbaren Schreibtisches wird empfohlen

Bürostuhl

- Der Bürostuhl muss individuell an den Nutzer angepasst werden
- Der Bürostuhl sollte eine wechselnde Arbeitshaltung ermöglichen
- Die Beine sollten circa um 90° angewinkelt sein
- Die Fußsohlen stehen gerade auf dem Boden
- Die Oberschenkel sind waagerecht zur Sitzfläche
- Beim Anlehnen sollten die Kniekehlen etwa zweifingerbreit über Sitzvorderkante herausragen
- Die optimale Sitzhöhe ist abhängig von der Körpergröße und liegt zwischen 42-53 cm
Büroraum

- Ausreichend Fläche pro Bildschirmarbeitsplatz (ca. 10 m²) muss gewährleistet sein
- Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40-60% – unser Tipp: ausreichend Lüften, Luftbefeuchter und großblättrige Pflanzen
- Die Raumtemperatur beträgt mindestens 20-22 °C
- Den Lärmpegel im Büro so niedrig wie möglich halten, da schon durch geringen Lärm die Produktivität und die Leistungskraft beeinträchtigt wird. Lärmpegel sollte nicht über 55 db(A) liegen
Lichtverhältnisse

- Natürliches Tageslicht ist für Bildschirmarbeitsplätze empfohlen
- Keine direkte Beleuchtung auf den Tisch, eher Wandstrahler
- Den Schreibtisch so stellen, dass keine Schatten beim Schreiben auf Tastatur oder den Block fallen
- Den Schreibtisch niemals frontal vor das Fenster platzieren
