Folgt man den neuesten Studien, so gehen 70 Prozent des Stroms, die der Computer benötigt, ungenützt verloren.

Büro einrichten: Checkliste für Selbstständige & Gründer

Büro einrichten: Checkliste & Tipps: Wer sich selbstständig macht, oder ein kleines Unternehmen gründet, benötigt fast immer auch Büroräume für alle anfallenden Tätigkeiten und wer ein Büro von Grund auf neu einrichten muss, kann schnell den Überblick verlieren.

Daher wollen wir mit unserer Checkliste die Einrichtung des Büros erleichtern. Wir zeigen, auf was man beim Einrichten eines Büros achten sollte und geben Tipps, damit das Büro am Ende vollständig und gut ausgestattet ist.

Ausreichend Fläche

Büro einrichten: Checkliste & Tipps - Beispiel für einen Schreibtisch mit Rollcontainer
Büro einrichten – Unser Tipp: Schaffen Sie ein Vierer-Büro mit einfachen Trennelementen

Der allererste Gedanke gilt der Räumlichkeit selbst. Wo soll mein Büro sein? Wieviel Fläche habe ich zur Verfügung um ein Büro einzurichten?

Ausreichend Fläche ist das wichtigste Kriterium

Das optimale Büro hat pro Arbeitsplatz etwa 10m² Fläche. Weniger Fläche ist oft mit starken Nachteilen verbunden.

10m² bieten zum einen ausreichend Raum für Möbel, lassen Platz für Bewegungen zu und engen nicht ein. Schließlich hockt niemand zum Arbeiten den ganzen Tag in einem winzigen Raum.

In Mehrpersonenbüros rücken sich bei einer Unterschreitung von 10m² die Mitarbeiter schnell auf die Pelle, was die Konzentrationsfähigkeit reduzieren kann.

Kleinere Räume erhöhen zudem die Unfallgefahr und versperren ggf. lebensrettende Fluchtwege.

Seien Sie gegenüber der Bürofläche also lieber etwas großzügiger, wenn Sie ein Büro einrichten wollen.

Umwelteinflüsse

Das größte und schönste Büro nützt nichts, wenn Sie wegen Lärm nicht richtig arbeiten können und Ihre Produktivität eingeschränkt wird. Achten Sie daher vor der Einrichtung eines Büros darauf, dass keine störenden Lärmquellen in der Nähe sind.

Ein schlecht gedämmtes Büro an einer Hauptverkehrsstraße führt schnell zu Kopfschmerzen und Stress.

Funktioniert die Heizung? Gibt es Aussenrolläden, falls die Sonne blendet?

Lichtverhältnisse

Im Dunkeln zu Arbeiten macht keine Freude. Helle Räume sind daher für die Arbeit perfekt. Wichtig ist, dass in einem Büroraum ein Fenster vorhanden ist.

Natürliches Tageslicht ist für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit nützlich.

Bei der Einrichtung des Büros sollte der Büroraum mit Leuchten ausgestattet werden, die den Raum hell beleuchten können. Achten Sie jedoch darauf, dass die Leuchten so angebracht werden, dass diese nicht blenden oder auf dem Bildschirm Reflexionen verursachen.

Sicherheit

In einem Büro stehen teure Arbeitsmittel und wichtige Betriebsunterlagen, daher sollte jedes Büro abschließbar und gegen unbefugten Zugang gut geschützt sein.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Büros in Altbauten mit Flügeltüren am Eingang ein echtes Sicherheitsrisiko sind. Ein geübter Einbrecher hat diese Türen nämlich im Nu aufgehebelt.

Bei der Einrichtung des Büros sollte ein Rauchmelder installiert werden. Ein Feuerlöscher ist ebenfalls empfehlenswert.

Farben

Wir empfehlen keine dunklen Möbel in ein Büro zu stellen, da dadurch das Büro dunkler wird. Zudem können schwarze Möbel schnell „drückend“ wirken.

Die Wände können Sie nach Wunsch farblich gestalten. Hier ist jedoch weniger meist mehr.

Farbakzente lohnen sich, um die typische, sterile Büroatmosphäre zu beseitigen. Nutzen Sie jedoch keine glänzenden Farben oder Tapeten, da sonst die Augen durch Reflexionen schneller ermüden.

Schreibtisch

Büro einrichten: Checkliste & Tipps - 3 Bildschirme = Größerer Tisch
Größerer Tisch = Mehr Platz für Kreativität

Planen Sie für Ihren Schreibtisch ein Modell mit den Mindestmaßen 160 cm * 80 cm ein, denn ein kleinerer Schreibtisch ist für Büroarbeit nur bedingt nutzbar.

Ein großer Schreibtisch erlaubt es, wichtige Unterlagen direkt vor sich zu haben und mit mehreren Monitoren zu arbeiten. Weiterhin hat man mehr Freiraum und kann sich auch während der Arbeit besser bewegen.

Im Idealfall statten Sie Ihr Büro mit einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch aus, so dass Sie periodisch im Stehen arbeiten können (siehe: Vorteile höhenverstellbarer Schreibtisch).

Haben Sie einen herkömmlichen Schreibtisch, stellen Sie am besten bei der Einrichtung den Schreibtisch auf Ihre Körpergröße ein. Nutzen Sie dafür die Schraubfüße (Höhenausgleichsfüße) am Schreibtisch und vermeiden Sie von vornherein den Kauf eines statischen Tisches, der keine Verstellung zulässt.

Platzieren Sie den Tisch im 90° Winkel zum Fenster. Das verhindert Reflexionen auf den Bildschirmen und Sie schauen nicht gegen das Licht.
Achten Sie darauf, dass der Schreibtisch eine kratzunempfindliche Oberfläche hat (Melaminharz), oder versiegelt ist.

Vermeiden Sie Glastischplatten. Die Reflexionen wirken sich schnell negativ auf die Leistungsfähigkeit aus.

Bürostuhl

Büro einrichten: Checkliste für Selbstständige & Gründer 5
Ein guter Bürostuhl mit vielen Einstellmöglichkeiten gehört in jede Büroeinrichtung

Achten Sie darauf, dass Ihr Stuhl mindestens eine Wippmechanik (besser noch eine Synchronmechanik mit Gewichtseinstellung) besitzt und an Ihre Körpermaße angepasst werden kann.

Insbesondere die Armlehnen und die Lordosenstütze sollten in der Höhe verstellbar sein. Ein GS-Siegel ist Pflicht!

Stauraum

Sorgen Sie bei der Einrichtung Ihrer Büroräume für ausreichend Stauraum in Form von Aktenschränken und Rollcontainern. Letztere sind bei kleinen Schreibtischen von Vorteil.

Nutzen Sie aus optischen Gründen nach Möglichkeit keine offenen Regale für Akten und Dokumente.

Stellen Sie eine oder mehrere Ablagen auf dem Schreibtisch. Dadurch halten Sie Ordnung im Büro und haben wichtige Dokumente in der entsprechenden Ablage griffbereit.

Arbeitsmittel

Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz erhöht die Leistung
Oft unterschätzt: Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz erhöht die Leistung

Schaffen Sie sich einen aktuellen PC oder Mac an, mit dem Sie gut zurechtkommen. Im Idealfall stellen Sie Ihr Betriebssystem so ein, dass Ihre Festplatten verschlüsselt werden.

Wichtig sind ebenfalls Eingabegeräte wie Maus und Tastatur. Wir empfehlen Tastaturen von Cherry, da diese leise sind und einen angenehmen Druckpunkt haben.

Eine optische Maus mit einer Daumentaste ist empfehlenswert, wenn Sie viel mit dem Internet arbeiten. Denken Sie zudem an ein Mauspad.

Ein zweiter Bildschirm erleichtert die Arbeit am Computer ungemein und ist eine nützliche Anschaffung.

Denken Sie ebenfalls daran, dass rechtzeitig zur Einrichtung des Büros die Internet- und Telefonverbindung anliegt. Denken Sie auch an entsprechende Netzwerkkabel!

Falls Sie Faxgerät und Drucker brauchen, schaffen Sie sich diese Geräte rechtzeitig an.

Pflanzen

Pflanzen gehören zu jedem Einrichtungskonzept dazu. Man fühlt sich wohler und die Luft wird kontinuierlich gereinigt.

Pflanzen besitzen ebenfalls eine schallabsorbierende Wirkung und sollten daher in keinem Büro fehlen.

Checkliste „Büro einrichten“ als PDF herunterladen

Hier können Sie die Checkliste „Büro einrichten“ als PDF herunterladen.
Download

Die Checkliste „Büro einrichten“ wurde bisher schon 3.512 mal heruntergeladen!

Haben wir noch etwas vergessen? Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback!

Büro einrichten: Checkliste für Selbstständige & Gründer wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan stammt ursprünglich aus dem schönen Dresden und ist seit 2009 ein fester Bestandteil im Redaktionsteam von Büromöbel Experte. Stephan arbeitet seit 2013 im Home-Office und ist seitdem zu einem Experten auf diesem Feld geworden. Er gibt seine Erfahrungen, Tipps und Best-Practices in Form von Tutorials und Artikeln im Ratgeber von Büromöbel Experte weiter. Neben dem Thema Home-Office beschäftigt er sich täglich mit dem Thema gesunde Büroarbeit und Ergonomie. So arbeitet er im Home Office: Stephan arbeitet an einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit zwei Monitoren. Statt eines Desktop-PCs nutzt er einen Laptop mit einer Docking Station. Da er Kabel auf dem Schreibtisch hasst, nutzt er kabellose Eingabegeräte in seinem Home Office. Privat liebt und lebt Stephan die Fotografie. Mit ihm kann man sich tagelang über Kamera-Technik, Komposition und Bildgestaltung unterhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Kommentare zu „Büro einrichten: Checkliste für Selbstständige & Gründer“

  1. Danke für diese ausführliche Checkliste für eine gelungene Einrichtung des Büros! Die Firma, in der ich arbeite, wird gerade kernsaniert und neu eingerichtet, ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. In zwei Wochen soll alles fertig sein und jetzt ist unter uns Kollegen auch eine Petition im Umlauf, die sich für die Aufstellung eines Snackautomaten in der Büroküche einsetzt. Mal sehen, ob wir unseren Chef von der Idee überzeugen können.

  2. Ein wirklich interessanter und aufschlußreicher Artikel zum Thema Bürogestaltung. Tatsächlich gibt es heutzutage viel zu beachten: Farben, Klima, Licht, Raumaufteilung, Akkustik, Ergonomie am Arbeitsplatz, Gestaltung verschiedener Arbeitszonen. Da kann man sich auch leicht mal überfordert fühlen oder nicht wissen, wo man anfangen soll. Am besten nimmt man sich zunächst die Punkte vor, die im eigenen Umfeld am einfachsten umzusetzen sind. Das kann besonders die Farbgestaltung oder auch die Bereitstellung ergonomischer Büromöbel sein. So kann man sich Punkt für Punkt vorarbeiten, bis schließlich ein optimales Arbeitsumfeld entstanden ist. Tolle Inspirationen für die richtige Büroraumgestaltung findet man im Netz übrigens mengenweise, unter anderem hier: http://www.myworkspace.de/ .

  3. Guten Tag,

    Danke für die ausführliche Checkliste! Das Wichtigste wurde in dem Artikel eigentlich angesprochen, was die Einrichtung eines neuen Büros angeht. Nicht vergessen werden darf aber, wie mit der Hitze im Sommer umgegangen wird: Klimaanlage: ja oder nein? Evtl. Standventilatoren für jeden Arbeitsplatz? Oder gibt es noch andere Lösungen? Denn wenn es im Innern genauso warm oder noch wärmer wie draußen ist, kann man sich einfach nicht mehr oder nur schwer konzentrieren bei der Arbeit.

    Alternativ kann man als Gründer aber auch bereits voll ausgestattete, repräsentative Büros in Business Centern mieten wie z. B. hier http://www.ubc-collection.com/bueroraeume.html, aber dann raubt man sich halt auch ein Stück weit die Individualität bei der Einrichtung seines Büros.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert