Ein moderner Schreibtischarbeitsplatz

Schreibtisch: Geschichte und Fakten zum Arbeitsmittel

Ein Schreibtisch im Home-Office
Ein Schreibtisch im Home-Office

Der Schreibtisch hat in den letzten Jahren und Jahrhunderten einen enormen Wandel durchgemacht, daher widme ich dem wohl meistgenutzten Arbeitsmöbel den heutigen Beitrag. Hierbei gehe ich insbesondere auf die Enstehung und Entwicklung und Modellvielfalt ein.

Entwicklung des Schreibtisches vom Einrichtungsmöbel zum Arbeitsplatz

Das Schreibtische in jedem Haushalt und Unternehmen ein fester Bestandteile der Einrichtung sind haben wir der Industrialisierung zu verdanken.

Schon immer wurden Schreibtische zum Lesen oder Schreiben genutzt. Nicht anders als heute waren sie dabei den jeweiligen Bedürfnissen ihrer Nutzer angepasst. Ursprüngliche Schreibtische aus vergangenen Jahrhunderten wurden ausnahmslos aus Massivholz gefertigt.

Mitunter waren sie aufwendig verziert und dienten somit auch als schmückender Einrichtungsgegenstand. Im Laufe der Zeit, verbunden mit den einschneidenden Entwicklungen der Industrialisierung, entwickelten sich Schreibtische zu Arbeitsplätzen. Das machte nach und nach den Einsatz neuer Materialien sowie die Entwicklung neuer Formen und Funktionen notwendig.

Alternative Materialien sorgen am Tisch für verbesserte Eigenschaften

Schreibtisch mit melaminharzbeschichteter Tischplatte
Schreibtisch mit melaminharzbeschichteter Tischplatte

Auch heute noch gibt es Bürotische, die vollständig aus Massivholz gefertigt werden. Für den Gebrauch in Büroräumen oder anderen Einrichtungen in denen Büromöbel genutzt werden, ist die Verwendung von Materialkombinationen aber gebräuchlicher.

Melaminharzbeschichtungen und moderne Materialien

Je nach den Anforderungen werden Stahl, Aluminium und Holz als Komponenten verwendet. Holz wird dabei in Form von Holzfaserplatten oder Sperrholzplatten (MDF – Mitteldichte Faserplatte) genutzt, welche eine Melaminharzbeschichtung oder andere Veredelungen haben.

Einige Dekorvarianten für Tischplatten
Einige Dekorvarianten für Tischplatten (Klicken für Detailansicht)

Daher verfügen heutige Schreibtischarbeitsplatten über vorteilhafte Eigenschaften wie beispielsweise Kratzfestigkeit, Stabilität und unkomplizierte Reinigung und Pflege. Weiterhin kann über eine Melaminharzbeschichtung auch die Optik eines Schreibtisches variiert werden. Tischhersteller bieten in der Regel ein Vielzahl an unterschiedlichen Dekors an.

Neben der klassischen Tischplatte in Weiß, sind zudem künstliche Holzmaserungen als Dekorvariante möglich. Der Schreibtisch erhält dadurch eine natürlichere Optik.

Ergonomie am Schreibtisch

Ergonomische Schreibtische bzw. Bürotische sind die konstante Weiterentwicklung von Tischen, die für den alltäglichen und dauerhaften Einsatz konzipiert sind. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes wurde dabei in den letzten Jahrzehnten verstärkt durch Erkenntnisse aus arbeitsmedizinischen und – physiologischen Untersuchungen beeinflusst.

Ein Arbeitsplatz, der aus einem Tisch, einem Stuhl und dazugehörigen Arbeitsmitteln wie Computer, Schreibutensilien und anderen Objekten besteht, wird demnach als ein komplexes System betrachtet. So wird sowohl das Verhältnis von Stuhl und Tisch aufeinander abgestimmt, als auch die Relation zu anderen Objekten, die bei der täglichen Arbeit verwendet werden (Bildschirm, Tastatur, Schreibutensilien usw.).

Ein moderner Schreibtischarbeitsplatz
Ein moderner Schreibtischarbeitsplatz

Daraus resultieren notwendige Anpassungen, die ein effektives und gleichzeitig gesundheitsschonendes Arbeiten am Schreibtisch ermöglichen. Dabei werden sowohl ausgeübte Tätigkeiten als auch individuelle Merkmale, wie beispielsweise die Körpermaße, berücksichtigt.

Doch auch die Eigenschaften des Schreibtisches, wie eine nicht spiegelnde Oberfläche, Standfestigkeit und Stabilität sind für einen Schreibtisch von heute zusätzliche und wesentliche Merkmale, die Einfluss auf die Ergonomie nehmen. In den meisten Bürotätigkeiten ist es üblich, stundenlang durchgängig am Schreibtisch zu arbeiten. Deshalb müssen Schreibtischarbeitsplätze auch zahlreiche Anforderungen erfüllen um die Gesundheit nicht zu gefährden.

Die optimale Schreibtischhöhe einstellen

Folgende Tabelle zeigt die optimale Höhe für die entsprechende Körpergröße:

Schreibtischhöhe in cm Körpergröße in cm
62 150
64 155
66 160
68 165
70 170
72 175
74 180
76 185
78 190
80 195
82 200

 

Der moderne, höhenverstellbare Schreibtisch

Für einen Schreibtisch, der heutigen arbeitsergonomischen Ansprüchen genügen soll, gelten demnach vielfältige Anforderungen. Sie alle sind in spezifischen Richtlinien zur Gesundheit am Arbeitsplatz festgelegt. Beispielsweise muss die Fläche der Arbeitsplatte über eine ausreichende Größe verfügen. So können problemlos alle benötigten und auch nicht benötigten Utensilien auf dem Tisch angeordnet werden und sind auch schnell erreichbar.

Die Mindestplattengröße für den Einsatz im Büro beträgt bei einem rechteckigen Schreibtisch 80 cm x 160 cm. Die Höhe der Schreibtischplatte sollte das Mindestmaß von 72 cm nicht unterschreiten. Eine ausreichende Beinfreiheit unter dem Schreibtisch ist ebenfalls ein Aspekt der Arbeitsergonomie. Hinsichtlich der Höhenverstellbarkeit von Schreibtischen haben sich in den letzten Jahren innovative Konzepte ergeben:

Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch
Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch

Steh-Sitz-Konzept bei höhenverstellbaren Schreibtischen

Je einfacher sich ein Schreibtisch in der Höhe regulieren lässt und dadurch als Steh-Sitz-Schreibtisch genutzt werden kann, desto angenehmer lassen sich für unterschiedliche Tätigkeiten unterschiedliche Haltungen einnehmen.

Arbeitsmedizinische Studien ergaben, dass der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen einen äußerst positiven Effekt auf die Gesundheit hat. Hierfür wurden speziell elektrisch höhenverstellbare Schreibtische entwickelt. Diese Tische verfügen in der Regel über ein Kabelführungssystem für Bildschirm- und Computerkabel.

Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische sind gegenüber konventionellen Modellen in der Anschaffung jedoch sehr kostenintensiv. In der Regel kosten höhenverstellbare Schreibtische mit einer mechanischen Höhenverstellung das Doppelte und Modelle mit Elektromotor in etwa das Dreifache eines herkömmlichen Schreibtisches.

Schreibtischfüße

Schreibtischfüße haben in den letzten Jahren zahlreiche Weiterentwicklungen erfahren um eine besonders hohe Stabilität zu gewährleisten. Neben den konventionellen 4-Fuß-Tischgestellen sind heute auch weitere Fußsysteme im Einsatz, die eine hohe Stabilität des Tisches bieten:

Diese Schreibtischfüße bieten neben der erhöhten Stabilität auch optische Vielseitigkeit. Der Standardtischfuß ist auch heute immer noch der klassische Säulenfuß. In Chefetagen ist der O-Fuß am häufigsten vertreten.

Wie schaut es bei euch aus?

Zum Schluß möchte ich noch gerne wissen, wie es denn bei eurem Schreibtischarbeitsplatz aussieht. Seid ihr zufrieden? Habt ihr ausreichend Platz? 2 oder gar 3 Monitore zum Arbeiten? Ich freue mich auf eure Beiträge!

Schreibtisch: Geschichte und Fakten zum Arbeitsmittel wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan stammt ursprünglich aus dem schönen Dresden und ist seit 2009 ein fester Bestandteil im Redaktionsteam von Büromöbel Experte. Stephan arbeitet seit 2013 im Home-Office und ist seitdem zu einem Experten auf diesem Feld geworden. Er gibt seine Erfahrungen, Tipps und Best-Practices in Form von Tutorials und Artikeln im Ratgeber von Büromöbel Experte weiter. Neben dem Thema Home-Office beschäftigt er sich täglich mit dem Thema gesunde Büroarbeit und Ergonomie. So arbeitet er im Home Office: Stephan arbeitet an einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit zwei Monitoren. Statt eines Desktop-PCs nutzt er einen Laptop mit einer Docking Station. Da er Kabel auf dem Schreibtisch hasst, nutzt er kabellose Eingabegeräte in seinem Home Office. Privat liebt und lebt Stephan die Fotografie. Mit ihm kann man sich tagelang über Kamera-Technik, Komposition und Bildgestaltung unterhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Kommentare zu „Schreibtisch: Geschichte und Fakten zum Arbeitsmittel“

  1. hi stephan,

    da ich sehr oft rückenschmerzen beim zocken habe, bin ich auf der suche nach einem höhenjustierbaren büroschreibtisch. allerdings gefällt mir der büroschreibtisch: Schreibtisch mit Füßen in runder O-Form, der oben auf dem bild zu sehen ist. kannst du mir sagen wo ich den bei euch finde? dennis

  2. Hallo Lars,
    danke für deinen Input!
    Ich habe den Beitrag um ein paar Absätze bereichert und hoffe es passt nun so =)

    Ja 2 Bildschirme sind was feines. Ich arbeite derzeit an 3 Bildschirmen, aber eigentlich sind es nur 2, die ich hauptsächlich nutze.

  3. Bei uns in der Firma sind uns leider keine höhenregelbaren Tische gegönnt. Dafür haben wir aber zuletzt erst unsere Plätze aufgewertet bekommen. Statt einem alten Bildschirm hat nun jeder bei uns zwei Bildschirme. Hätte nie gedacht dass es sich so gut auf meine Arbeitsweise auswirkt.
    Ach und ja, die Tastatur ist enorm wichtig. Anfangs hatte ich eine, die mit absolut schrecklichen und klapperigen Tasten daherkam. Hab die nun selber ausgetauscht gegen eine Cherry-Tastatur. Es gibt nichts besseres. (:

    PS: Füg mal noch 1-2Absätze in deinen Text ein. War in der Mitte recht schwer zu lesen.

    Lars

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert