Wichtig: Bürostuhl einstellen

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt

Alles über Bürostuhl Funktionen und Mechaniken: Im Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Funktionen ein guter Bürostuhl haben sollte. Außerdem erklären wir die gängigen Mechaniken moderner Stühle.

Der Beitrag „Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt“ wurde verfasst von:

Henry Wiesner, Teamleiter Büroplanung & Arbeitsplatzgestaltung bei Büromöbel Experte

In den Beitrag „Bürostuhl Funktionen“ hat Henry als Autor viel Zeit und Rechercheaufwand investiert und wir hoffen, dass Ihnen der Beitrag weiterhilft.

Bürostühle werden oft mit unzähligen Fachbegriffen beworben, die zwar schön klingen, aber für den normalen Anwender unverständlich sind. Daher möchten wir Ihnen in diesem Beitrag die gängigen Mechaniken und Begriffe des Bürostuhls ganz einfach veranschaulichen.

Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne den Autor oder unser Team kontaktieren oder die Kommentarfunktion nutzen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 3

Hand aufs Herz, wissen Sie, welche Bürostuhl Funktionen Ihr Stuhl hat? Wissen Sie, was einen guten Bürostuhl ausmacht? Nein? Kein Problem – wir zeigen Ihnen, welche Bürostuhl Funktionen wichtig sind, um auch an langen Arbeitstagen eine gesunde Bildschirmarbeit zu gewährleisten.

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 5

Der richtige Bürostuhl ist wichtig für eine gesunde Sitzhaltung, denn er sollte das dynamische Sitzen ermöglichen: Das bedeutet, dass die Sitzhaltung in regelmäßigen Abständen geändert wird.

Wichtige Bürostuhl Funktionen

Basisfunktionen, die jeder Bürostuhl benötigt

Diese Übersicht zeigt, welche Elemente an einem Bürostuhl für den täglichen Gebrauch im Büro zwingend nötig sind:

  1. Rückenlehne: Jeder Bürostuhl braucht eine Rückenlehne. Sie stützt den Rücken und entlastet ihn.
  2. Sitzhöhenverstellbarkeit: Jeder Mensch hat eine individuelle Körpergröße. Daher muss die Sitzhöhe für jeden individuell einstellbar sein.
  3. Armlehnen: Auch wenn man es nicht denkt – Armlehnen sind wichtig. Sie helfen bei der Entlastung der Schulter- und Nackenpartie.
  4. Wippmechanik: Durch die kippelähnliche Bewegung der Wippmechanik entlastet man seine Bandscheiben enorm.

Sitzhöhenverstellung

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 7

Jeder Bürostuhl sollte sich in der Sitzhöhe einstellen lassen. Falls nicht, dann sollte dieser Stuhl nicht für Büroarbeiten genutzt werden.

Heutzutage ist fast jeder Bürostuhl über eine Gasdruckfeder in der Höhe verstellbar. Das ist wichtig, um eine angenehme, „richtige“ Sitzhöhe einzustellen.

  1. Der gängige Verstellbereich der Sitzhöhe beträgt in der Regel 44-54 cm.

Wird der Bürostuhl häufig von mehreren Personen genutzt, dann sollten Sie besonders darauf achten, die Sitzhöhe jedes mal neu einzustellen.

Die optimale Sitzhöhe wird erreicht, wenn Ober- und Unterschenkel zueinander einen Winkel von mindestens 90° bilden. Ein etwas größerer Winkel ist jedoch noch besser für die Sitzhaltung.

Sitzhöhe ausrechnen

Ihre richtige Sitzhöhe können Sie mit diesem Formular ganz einfach ausrechnen:

Rechnen Sie hier Ihre Sitzhhöhe aus:

  • Schreibtischhöhe: cm
  • Tischhöhe Stand: cm
  • Sitzhöhe: cm

Bitte beachten Sie: Es handelt sich bei diesen Angaben nur um Richtwerte. In der Praxis sind Abweichungen von wenigen Zentimetern wahrscheinlich.

Rückenlehne

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 9

Die Verstellung der Rückenlehne in der Höhe sollte möglich sein!

Ein wichtiger Aspekt der einen guten Bürostuhl ausmacht ist die Rückenlehne. Idealerweise sollte diese nicht starr am Stuhl arretiert sein und individuelle Einstellungen in der Höhe ermöglichen. Denn nur so lässt sich der Bürostuhl an den eigenen Körper anpassen.

  1. Bürostühle, deren Rückenlehnen mit Netzstoff bespannt sind, sorgen für bessere Luftzirkulation am Rücken, was insbesondere im Sommer ein großer Vorteil ist.

Hat der Bürostuhl eine Kopfstütze, so kann die Nacken- und Schultermuskulatur bei der Arbeit zusätzlich entlastet werden. Die meisten Kopfstützen sind beweglich und können somit in Höhe und Neigung perfekt an Ihren Körper angepasst werden.

Armlehnen

Ein Bürostuhl ohne Armlehne ist im Büro ein absolutes „No-Go“. Am besten sind Bürostühle, bei denen die Armlehnen in Höhe und Breite einstellbar sind, da dies gewährleistet, dass die Unterarme angenehm und locker auf den Armlehnen liegen können.

Dies entspannt insbesondere die Schulter- und Nackenpartie. Besonders gut sind weiche Armlehnen, da diese keine Druckstellen an den Unterarmen hervorrufen.

Wippmechanik

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 11

Die Wippmechanik sorgt beim Zurücklehnen für wertvolle Entlastung der Rückenmuskulatur.

Moderne Bürostühle haben eine Wippmechanik. Drückt man mit seinem Rücken gegen die Rückenlehne, neigt diese sich mit der Sitzfläche zusammen nach hinten.
Das entlastet die Bandscheiben und sorgt dafür, dass man sich nicht in einer monotonen Haltung befindet.

Bürostühle mit Wippmechanik lassen die Einstellung des Widerstands für das Neigen der Rückenlehne individuell zu. Eine wichtige Funktion, denn jeder bringt unterschiedliche körperliche Merkmale mit.

  1. In der Regel kann die Wippmechanik mittels Einstellrädchen an das eigene Körpergewicht angepasst werden. Der Drehregler hierfür befindet sich oft unter der Sitzfläche.

Henrys Tipp:

Achten Sie zudem darauf, dass sämtliche Bedienelemente zur Verstellung leicht erreichbar sind.

Hochwertige Bürostuhlfunktionen

Es gibt noch weitere, bessere Bürostuhlmechaniken, die den Rücken beim Sitzen noch besser unterstütze, bzw. entlasten können. Diese Übersicht zeigt, mit welcher Mechanik noch mehr Ergonomie in das Büro kommt.

  1. Lordosenstütze: Damit die Lendenwirbelsäule optimal unterstützt wird, kommt diese kleine Wölbung bei hochwertigen Stühle zum Einsatz
  2. Sitzneigeverstellung: Durch die Neigewinkel-Verstellbarkeit der Sitzfläche profitieren Leute davon, die viel vorm Computer arbeiten
  3. Sitztiefenverstellung: Durch die Verstellbarkeit der Sitzfläche nach vorn oder nach hintenkann man die Sitzfläche ideal an seinen eigenen Körper anpassen.
  4. Synchronmechanik: Kippeln 2.0 – Die Synchronmechanik korrigiert Fehlhaltungen und entlastet den Rücken

Hochwertige Bürostühle mit sind nicht zwangsläufig teurer als viele Grundmodelle: Schauen Sie selbst.

Lordosenstütze

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 13

Eine Lordosenstützte sorgt während des Sitzens für Stabilität im Lendenwirbelbereich.

Hochwertige Bürostühle bieten immer eine Lordosenstütze, die nichts weiter als eine Wölbung im Lendenwirbelbereich ist, die die Lendenwirbelsäule zusätzlich stützt.

  1. Die Lordosenstütze ist meist individuell in der Höhe verstellbar und kann somit an den eigenen Körper angepasst werden.

Lordosenstützen findet man nicht nur bei Bürostühlen, sondern beispielsweise auch in Autositzen. Sie bieten dem Rücken ein Mehr an Sitz-Komfort und Halt und ermöglichen besonders bequemes Sitzen. Eine Lordosenstütze ist bei Bürostühlen für die täglichen Büroarbeit besonders zu empfehlen und kann für eine bessere Haltung bei der Arbeit sorgen.

Sitzneigeverstellung

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 15

Eine Sitzneigeverstellung findet man bei besonders hochwertigen Modellen.

Bei einer Sitzneigeverstellung kann man den Neigewinkel der Sitzfläche einstellen.

Die leicht abfallende Sitzfläche wirkt hier einer rückwärtigen Verlagerung des Beckens entgegen. Die Sitzneigeverstellung gleicht somit Fehlhaltungen beim nach vorne gerichteten Arbeiten aus.

  1. Sie eignet sich ideal für Menschen, die viel und lange am Computer arbeiten.

Die Sitzneigeverstellung ist eine besonders hochwertige Funktion und ist daher bei vielen Marken-Bürostühlen im Preisbereich ab ca. 600€ zu finden.

Sitztiefenverstellung

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 17

Eine Sitztiefenverstellung ermöglicht das unkomplizierte Anpassen der Sitzfläche an den Anwender.

Bei der Sitztiefenverstellung lässt sich am Bürostuhl die Tiefe des Sitzes leicht verändern.

Die Möglichkeit, die Tiefe des Sitzes selbst zu bestimmen, hilft dabei die optimale Position für die Beine und den Rücken zu finden.

  1. Die Sitztiefenverstellung hilft dabei, den Stuhl an den Körper anzupassen und über auch über längere Zeit bequem auf dem Bürostuhl zu sitzen.

Die Sitztiefenverstellung ist eine hochwertige Funktion und ist bei vielen Marken-Bürostühlen im Preisbereich ab ca. 400€ zu finden.

Synchromechanik

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 19

Besser als die klassische Wippmechanik: Die Synchronmechanik. Hier bewegen sich Sitzfläche und Rückenlehne in unterschiedlichem Verhältnis.

Bei einem Bürostuhl mit Synchronmechanik bewirkt das Anlehnen an die Rückenlehne, dass diese mitsamt der Sitzfläche der Körperbewegung folgt. Die Sitzfläche bewegt sich jedoch nicht im gleichen Verhältnis, wie die Rückenlehne nach hinten. Dadurch wird die Muskulatur beim Sitzen besser entlastet.

  1. Die Synchronmechanik entlastet den Rücken – besonders bei längerer Arbeitszeit vor dem Bildschirm.

Synchronmechaniken findet man häufig bei sehr hochwertigen Bürostühlen, die das sogenannte dynamische Sitzen ermöglichen.

Konkret heißt das, dass der Bürostuhl auch bei Veränderungen der eigentlichen Sitzhaltung und -position den Rücken weiterhin durch vorhandene Mechaniken optimal unterstützt.


Die maximale / empfohlene Sitzdauer eines Bürostuhles

Es ist verlockend sich einen billigen Bürostuhl zu kaufen und für die Arbeit im Büro zu nutzen, wobei viele Faktoren beeinflussen, ob ein Bürostuhl auch als solcher im Büro genutzt werden kann.

Mit der wichtigste ist die empfohlene Sitzdauer:

Für die Nutzung im Büro ist ein Drehstuhl mit einer Sitzdauer von 8 Stunden pro Tag oder mehr Pflicht.

Günstige Modelle bieten hier meist nur eine Sitzdauer von 2 oder 4 Stunden pro Tag. Diese Bürostühle eignen sich daher nur für den heimischen, kurzen Gebrauch und sollten vorzugsweise nicht im Büro oder Homeoffice genutzt werden.

Was genau sagt die Angabe der maximalen bzw. empfohlenen Sitzdauer aus?

Sind bei einem Bürostuhl 4 Stunden pro Tag maximale bzw. empfohlene Sitzdauer angegeben, bedeutet das konkret, dass sich ab 4 Stunden Sitzdauer täglich, eventuell Schmerzen und eine Gesundheitsschädigung des Rückens einfinden können.

Die Angabe der empfohlene Sitzdauer findet man in den Produktblättern und Bedienungsanleitungen des jeweiligen Bürostuhles.


Anleitung: Bürostuhl optimal einstellen

Ein optimal eingestellter Bürostuhl ist die Voraussetzung für gesunde Büroarbeit. Büromöbel-Experte zeigt Ihnen in dieser Kurzanleitung, worauf Sie achten müssen:

  1. Die richtige Sitzhöhe erreichen Sie, wenn bei gerader Haltung Sitzvorderkante und Kniekehle auf der gleichen Höhe liegen.
  2. Ober- und Unterschenkel haben mindestens einen Winkel von 90 Grad. Erreichen Sie diesen nicht, empfiehlt sich die Nutzung einer Fußstütze (erhältlich auf Amazon).
  3. Liegt Ihr Rücken an der Lehne, haben Sie dennoch 1 bis 2 fingerbreit Abstand zwischen Sitzkante und Kniekehle (wichtig für die Blutzirkulation der Beine!).
  4. Verstellen Sie Ihre Rückenlehne so, dass der Rücken oberhalb des Beckens besonders gut gestützt wird.
  5. Nutzen Sie die Wipp- oder Synchronmechanik Ihres Bürostuhles so oft Sie können!

Wenn Sie noch tiefer in das Thema einsteigen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Anleitung „Richtig Sitzen auf dem Bürostuhl“.

Empfehlenswerter Profistuhl

Wir empfehlen bei Sitz-Zeiten von täglich 6 Stunden und mehr den Bürostuhl Max von Deskonia:

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt 21
Bürostuhl Max von Deskonia. (Ein Klick aufs Bild bringt Sie zur Produktseite)

Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt wurde verfasst von: Henry Wiesner

Henry Wiesner verfügt über eine beeindruckende Expertise im Bereich der Arbeitsplatzgestaltung. In seiner Funktion als Teamleiter der Büroplanung bei Büromöbel Experte beschäftigt er sich täglich mit allen Aspekten der Büroeinrichtung. Durch seine langjährige Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse einer modernen Arbeitsumgebung ist er ein geschätzter Experte auf seinem Gebiet. Henry kennt sich bestens aus in der Gestaltung von Arbeitsplätzen und setzt sich mit viel Engagement dafür ein, dass seine Kunden die bestmögliche Lösung für ihre individuellen Anforderungen erhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Kommentare zu „Bürostuhl Funktionen: Das kann ein guter Bürostuhl + Mechaniken einfach erklärt“

  1. Hallo Caro,

    die Standard-Mechaniken bieten nur die Grundfunktionalität und sollten daher nur für die angegebene Sitzdauer benutzt werden. Die professionellen Mechaniken erlauben die bessere Individualisierbarkeit durch feinere Einstellmöglichkeiten und darüber hinaus auch mehr Bewegungsmöglichkeiten der auf Sitzfläche, wie die seitliche Sitzneigung.

  2. Sehr gute Erklärung!
    Ich habe nur eine Frage.
    Was ist der unterschied zwischen Standard Mechanik und Professionelle Mechanik?

    Ich bedanke mich für Ihre Hilfe.

  3. Hallo Harald,

    Ja – die lieben Produktbezeichnungen haben es in sich. Es freut mich, Ihnen geholfen zu haben!

  4. Vielen Dank! Endlich habe ich den unterschied zwischen der Wipp- und Synchronmechanik verstanden. Für einen Laien ist das durchaus schwer zu verstehen.
    Warum so unglaublich schwere Begriffe genutzt werden, mit den man sich nichts vorstellen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar.
    Werde die Seite weiterempfehlen!

    Gruß Harald

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert