Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps

Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps 3

Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps: Dieser Artikel soll Ihnen wertvolle Tipps geben, die Sie bei der Arbeit im Homeoffice beachten können. Dabei gehen wir darauf ein, wie Sie möglichst konzentriert arbeiten, Ablenkungen zu Hause bestmöglich zu umgehen und besonders auf Ihre Gesundheit zu achten.

Das Internet gehört zweifellos zu den größten Errungenschaften, die die weltweite Digitalisierung bislang hervorgebracht hat. Durch das Internet können wir nicht nur jederzeit die unterschiedlichsten Informationen recherchieren, sondern auch bequem von Zuhause aus mit Menschen aus aller Welt in Kontakt kommen.

Inzwischen sind wir so weit, dass das Internet mehrere gesellschaftliche Bereiche unseres Lebens grundlegend verändert, und zum Teil auch revolutioniert hat. Dabei gehört die Berufswelt zweifellos dazu. Ohne das Internet würde es beispielsweise heute existierende Marktriesen wie Amazon gar nicht geben.
Doch nicht nur für Unternehmen hat das Internet viel verändert – auch zahlreiche Arbeitnehmer:innen profitieren von vielen Vorteilen des Internets. Zu den größten Vorteilen dieser Art gehört definitiv die Möglichkeit, im sogenannten „Homeoffice“ zu arbeiten.

Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps 5
Das Homeoffice ist für viele Bürotätigen in den letzten Jahren zur Normalität geworden.

Definition – Was ist „Homeoffice“?

Grundsätzlich ist Homeoffice nichts anderes als die Büroarbeit in den eigenen vier Wänden. Anstatt also wie in vielen Berufen ins Großraumbüro zu fahren, um im Anschluss die Arbeit an einem dort stehenden Schreibtisch zu verrichten, erledigt man einfach die Büroarbeit auf dem heimischen Computer, oder am eigenen Laptop. Das Internet machts möglich!

Natürlich können nicht alle Berufe im Homeoffice ausgeübt werden. Jeder Job, in dem die physische Anwesenheit des Arbeitnehmers zwingend erforderlich ist, fällt logischerweise als potenzieller Homeoffice-Job raus. Doch selbst dann, wenn sich die Tätigkeiten eines Jobs theoretisch im Homeoffice erledigen lassen, ist in der Regel immer noch grünes Licht vom Arbeitgeber notwendig, um die Büroarbeit auch wirklich im eigenen Heim verrichten zu dürfen.

Mehr Konzentration im Homeoffice

Die Arbeit in die eigenen vier Wände zu verlegen, klingt für viele Außenstehende oft zunächst nach einem ziemlichen Privileg. Im Homeoffice kommt allerdings nicht selten die Problematik auf, dass sich der Arbeitende oft um einiges schwerer konzentrieren kann als im Büro. Dabei gehört gerade Konzentration zu den absoluten Grundvoraussetzungen, um im Homeoffice auch wirklich produktiv arbeiten zu können.
Wer beispielsweise zu Hause arbeitet, während gleichzeitig die Kinder da sind (wie so oft seit Corona), und möglicherweise dabei auch laut sind, der dürfte nur recht schwer über ausreichend Konzentration bei der Arbeit verfügen.
Deswegen geben wir Ihnen im Folgenden 6 Tipps und Ratschläge, die für wesentlich mehr Konzentration bei der Arbeit im Homeoffice sorgen sollen.

Tipp 1: Einen festen Arbeitsplatz einrichten

Der Schlüssel für genügend Konzentration ist möglichst wenig Ablenkung. Insofern ist es sehr zu empfehlen, sich für die Arbeit im Homeoffice extra einen bestimmten Arbeitsplatz einzurichten, an dem so wenig Ablenkungspotenzial wie möglich besteht.

Die beste Wahl dafür wäre ein separates Arbeitszimmer, dessen Tür sich abschließen lässt. Falls solch ein Extra-Arbeitszimmer nicht verfügbar sein sollte, kann die Arbeit auch in die Küche oder ins Schlafzimmer verlegt werden. Wichtig ist dabei nur, dass mit eventuellen Mitbewohner:innen im Vorfeld abgeklärt wurde, dass es während der Arbeitszeit nicht zu unerwünschten Störungen kommt.

Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps 7
Zur ergonomischen Ausstattung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes gehören auch Tastatur und Maus.

Sämtliche private Dinge wie Zeitschriften, Bücher und Handys sollten von dem ausgewählten Arbeitsplatz lieber entfernt werden. Damit sind Sie gar nicht erst der Versuchung ausgesetzt, sich durch diese Dinge ablenken zu lassen.

Darüber hinaus ist es noch äußerst wichtig, den Arbeitsplatz so bequem und rückenschonend wie möglich zu gestalten. Sowohl beim Schreibtisch als auch beim Bürostuhl, der Tastatur und der Maus sollte stets auf Ergonomie geachtet werden. Ansonsten können beim Arbeiten mit der Zeit irgendwann Nackenverspannungen und ähnliche Unannehmlichkeiten auftreten, welche die Konzentrationsfähigkeit (und damit die Produktivität) im Homeoffice spürbar beeinträchtigen.

Einige unserer Vorschläge zur Einrichtung Ihres persönlichen Arbeitsplatzes zu Hause finden Sie hier.

Tipp 2: Feste Arbeitszeiten festlegen

Mindestens genauso wichtig wie ein fester Arbeitsplatz sind im Homeoffice auch feste Arbeitszeiten. Auf diese Weise fällt es einem im Alltag oft wesentlich leichter, im privaten Umfeld in eine berufliche Rolle (und in ein berufliches Mindset) zu wechseln. Ein großer Vorteil an vielen Homeoffice-Jobs ist die Tatsache, dass sich der Arbeitnehmer die eigenen Arbeitszeiten (zum Teil) frei einteilen kann. Auf diese Weise kann ein Arbeitnehmer seine Arbeitszeiten so legen, dass es ihm mit seinen restlichen Verpflichtungen am besten passt.

Wer beispielsweise weiß, dass er in den frühen Morgenstunden zweifellos am produktivsten ist, der könnte sich in so einem Fall seine Arbeitszeiten in die Morgenstunden verlegen. Da jeder Arbeiter im Homeoffice in der Regel auch weiß, was ihn im beruflichen Alltag zu Hause am meisten ablenkt, lassen sich die Arbeitszeiten somit auch gut um diese potenziellen Ablenkungen (wie zum Beispiel Kinder, die gerade Hausaufgaben machen) herum organisieren. Sich feste Arbeitszeiten einzurichten kann also maßgeblich dabei helfen, bei den Tätigkeiten im Homeoffice möglichst konzentriert zu bleiben.

Tipp 3: Die Morgenroutine beibehalten

Gerade Anfänger im Homeoffice neigen dazu, ihre übliche Morgenroutine bei der Arbeit von Zuhause aus nicht beizubehalten. Oft putzen sie morgens nicht ihre Zähne, tragen kein Make-up auf oder ziehen einfach statt einer Jeans eine Jogginghose an – einfach, weil sie ja das Haus nicht verlassen müssen, und sie ja sowieso niemand sieht. Es kann allerdings auf psychologischer Ebene äußerst wertvoll sein, die Morgenroutine im Homeoffice genau gleich weiterzuführen wie sonst auch.

Wer sich zum Beispiel trotz Homeoffice morgens schick macht, vernünftige Klamotten anzieht, und weiterhin zur gleichen Zeit frühstückt, kann sich oft um einiges besser auf den kommenden Homeoffice-Tag einstellen, und stabilisiert darüber hinaus auch durch weitergeführte Routinen den eigenen Tagesablauf. Und das, obwohl sich durch die Arbeit in den eigenen vier Wänden eine Menge von dem eigenen Tagesablauf geändert hat.

Tipp 4: Für genügend Pausen sorgen

Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps 9
Nach ein paar Minuten frischer Luft und Bewegung starten Sie wieder konzentriert in die Arbeit.

Es dürften nur die wenigsten berufstätigen Menschen fertigbringen, acht Stunden (oder länger) komplett ohne Pause durchzuarbeiten. Irgendwann lässt zwangsläufig die Konzentration nach, was sich in der Regel direkt negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Spätestens dann, sobald diese verringerte Leistungsfähigkeit wahrgenommen wird, ist der Zeitpunkt für eine Pause gekommen.
Während der Pause ist es sehr empfehlenswert, sich mit möglichst wenig Dingen zu beschäftigen, die mit dem Job zu tun haben. Um die Energiespeicher wieder aufzuladen, ist Ablenkung praktisch immer eine gute Methode. Als geeignete Pausenaktivitäten gelten unter anderem Spaziergänge an der frischen Luft, Bewegungs- und Atemübungen, sowie das Hören der eigenen Lieblingsmusik.

Tipp 5: Auf die Ernährung achten

Wer im Homeoffice arbeitet, der hat es in der Regel auch komplett selbst in der Hand, was er über den Tag isst. Während sich die meisten Arbeitnehmer entweder etwas von Zuhause für die Arbeit mitnehmen oder während der Mittagspause irgendwo auswärtig etwas essen gehen, können sich Homeoffice-Arbeiter den ganzen Tag über selbst mit dem Essen versorgen, welches sie auch wirklich haben möchten.

Dabei ist es nur wichtig, dass es sich um möglichst gesunde und nährstoffhaltige Kost handelt. Wer sich beispielsweise die ganze Zeit mit ungesunden Snacks während der Arbeit vollstopft, der verstoffwechselt diese ungesunden Snacks durch die fehlenden Nährstoffe sehr schnell. Dadurch bekommt man relativ schnell wieder Hunger und wird damit auch von der Arbeit abgelenkt.
Deshalb sollten Snacks, die über den Tag verteilt hier und da mal gegessen werden, möglichst gesund und reich an Nährstoffen sein. Selbes gilt auch für das Mittagessen. Neben den Snacks sollte man im Homeoffice nur einmal (während der Mittagspause) eine ausgiebige Mahlzeit zu sich nehmen, die bestenfalls auch möglichst gesund ist. Auf diese Weise werden die Mahlzeiten effizienter, und das Thema Essen lenkt insgesamt weniger von der Arbeit im Homeoffice ab.

Tipp 6: Regeln & Selbstdisziplin

Damit man sich auf die Arbeit im Homeoffice vernünftig konzentrieren kann, ist es sehr wichtig, vor und während der Arbeitszeit unerwünschte Unterbrechungen zu verhindern. Wer sich zum Beispiel gerade in seine Homeoffice-Tätigkeiten vertieft hat, der möchte eher ungern vom Partner irgendwas gefragt werden, was gerade absolut nichts mit dem Arbeitsthema zu tun hat. Von daher sollte jeder Homeoffice-Arbeiter mit allen anderen Haushaltsmitgliedern klare Regeln aufstellen, damit während der Arbeitszeit keine unerwünschten Unterbrechungen vorkommen.

Des Weiteren gehört Selbstdisziplin definitiv zu den Eigenschaften, die man in vielen Homeoffice-Jobs für eine gute Konzentration mitbringen muss. Oft können sich Beschäftigte im Homeoffice ihre Arbeitszeiten und weitere Aspekte zum Job komplett selbst einteilen. Das Problem daran ist nur, dass man dann niemand anderen mehr hat, der auch darauf achtet, dass diese Arbeitszeiten auch wirklich produktiv verbracht werden.

Mangelnde Selbstdisziplin führt dann oft dazu, dass viele ihre Homeoffice-Arbeit auf verschiedenste Arten schleifen lassen, weil sie durch den fehlenden Zwang von außen weniger Notwendigkeit verspüren, ihre Arbeiten gewissenhaft zu erledigen. Wer sein eigener Chef ist, der muss auch als Chef genauso streng mit sich selbst als Arbeitskraft umgehen, damit am Ende des Tages auch wirklich etwas Produktives bei der Arbeit im Homeoffice herauskommt. Man muss bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden also immer streng darauf achten, dass man die zuvor selbst bestimmten Arbeitszeiten, und die eigenen gesetzten Ziele bei der Arbeit auch zuverlässig einhält.

Fazit

Das Homeoffice stellt die meisten vor eine Herausforderung, obwohl es zugleich auch ein Privileg ist. Besonders die Konzentrationsfähigkeit leidet bei Personen, die im Homeoffice arbeiten, da Ablenkungen zu Hause den Arbeitsalltag merklich erschweren.

Wir haben wir Ihnen eine Auswahl an Tipps mitgegeben, unsere Liste ist dabei selbstverständlich noch erweiterbar. Außerdem funktioniert bekanntlich für jeden eine andere Herangehensweise besser. Schreiben Sie uns gerne Ihre persönliche Erfahrung, um konzentriert im Homeoffice zu arbeiten, in die Kommentare – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan Forstmann stammt ursprünglich aus dem schönen Dresden und ist seit 2009 ein fester Bestandteil im Redaktionsteam von Büromöbel Experte. Stephan arbeitet seit 2013 im Home-Office und ist seitdem zu einem Experten auf diesem Feld geworden. Er gibt seine Erfahrungen, Tipps und Best-Practices in Form von Tutorials und Artikeln im Ratgeber von Büromöbel Experte weiter. Neben dem Thema Home-Office beschäftigt er sich täglich mit dem Thema gesunde Büroarbeit und Ergonomie. So arbeitet er im Home Office: Stephan arbeitet an einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit zwei Monitoren. Statt eines Desktop-PCs nutzt er einen Laptop mit einer Docking Station. Da er Kabel auf dem Schreibtisch hasst, nutzt er kabellose Eingabegeräte in seinem Home Office. Privat liebt und lebt Stephan die Fotografie. Mit ihm kann man sich tagelang über Kamera-Technik, Komposition und Bildgestaltung unterhalten.

Beratung zu Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps erwünscht?

Jetzt Kontakt aufnehmen.