Kleine stickige Büroräume, hohe dunkle Holzschränke voll mit Ordnern und laute Kopierer, so sahen viele Büros noch bis vor ein paar Jahren aus. Der Büroalltag hat sich gewandelt und mit ihm auch die Struktur des Arbeitsplatzes. Moderne Einrichtung für das Büro ist flexibel, hergestellt aus hochwertigen Materialien und erleichtern die Zusammenarbeit von Mitarbeitern.
„Open-Space“ ist angesagt

Open Space Lösungen – gemeint sind offene Bürolandschaften – erobern gerade die deutschen Büros. Die modernen Büromöbel lassen die einzelnen Arbeitsplätze, Konferenzbereich und die Lounge ineinander übergehen. Es gibt keine streng getrennten Räume mehr.
Farbige Büromöbel, bunte Teppiche und Fototapete regen die Kreativität der Mitarbeiter an. Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt, der bringt gute Leistungen. Forscher fanden heraus, wer an seinem Arbeitsplatz persönliche Gegenstände aufgestellt hat und wenn der Raum optisch ansprechend gestaltet ist, dann kann der einzelne Mitarbeiter sich besser auf seine Aufgaben fokussieren.
Das Open Space Büro erleichtert die Zusammenarbeit mit den Kollegen und bietet trotzdem Rückzugsort und einzelne Arbeitsplätze. Neue lärmschluckende Büromöbel ermöglichen das konzentrierte Arbeiten im Großraumbüro.
Forscher des MIT, Massachusetts Institute of Technology fanden heraus, dass vier von fünf aller guten kreativen Ideen durch ungeplante Kommunikation von Mitarbeitern entstehen. Also nicht das Meeting mit der Arbeitsgruppe bringt oft den Erfolg, sondern das Gespräch in der Lounge oder auf dem Gang mit dem Kollegen.
Gesundes Arbeiten im Büro
Ein gutes Raumklima, also eine Temperatur von circa 22 Grad Celsius, eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent und regelmäßiges Lüften trägt zur guten Atmosphäre bei. Pflanzen im Büro produzieren Sauerstoff und können teilweise Schadstoffe aus der Luft filtern. Zu den beliebtesten Büropflanzen zählt der Gummibaum, die robuste Yucca Palme, der Ficus und auch die Grünlilie.
Für ein gesundes Arbeiten im Büro ist die Beleuchtung mit ausschlaggebend. Viel Tageslicht hebt die Stimmung und sorgt für ein angenehmes Klima. Trotzdem kann auf elektrische Lampen nicht gänzlich verzichtet werden. Sie müssen ein gleichmäßiges Licht ausstrahlen, flimmer- und blendfrei sein. Im Großraumbüro müssen zusätzliche individuell einstellbare Lampen vorhanden sein.
Schadstoffarme Büromöbel sind heutzutage eine Grundanforderung. Doch auch die ergonomischen Anforderungen an die Büroeinrichtung sind gewachsen. Vorschriften und Ratschläge über die Dicke der Tischplatte, die Anordnung der Arbeitsplätze und die Eigenschaften der Bürostühle gibt es genügend.
Gerade der Bürostuhl steht immer wieder im Mittelpunkt. Er muss kippsicher sein und eine gute Federung besitzen. Die Polsterung muss fest sein, aber dennoch bequem. Der Stuhl und die Armlehnen müssen höhenverstellbar sein. Die Lehne muss den Rücken in allen Sitzpositionen entlasten und entsprechend gekrümmt sein. Die Höhe der Rückenlehne und ihre Verstellmöglichkeiten tragen zum Sitzkomfort bei.
Die Möbel im Büro
Bei den Möbeln im Büro wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Langlebige Produkte, mit einer guten Verarbeitung beherrschen den Markt. Die funktionalen Möbelstücke beschleunigen nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern sind auch noch umweltschonend. Vor allem Hersteller, die Ergänzungen und Ersatzteile anbieten können sich auf dem Markt behaupten.
Beim Material wird vor allem auf die Wiederverwertbarkeit geachtet. Ein neuer Trend ist die Verwendung von Pappe und Karton zur Herstellung von Möbeln aller Art. Die außergewöhnlichen Stücke sind der Blickfang in jedem Büro. Karton ist einfach zu verarbeiten, günstig, kann gut transportiert werden und ist zudem stabil und umweltfreundlich. Einzig die feuerfeste Beschichtung ist in diesem Fall künstlich. Der Trend kommt aus dem asiatischen Raum und bekommt bei uns immer mehr Anhänger.
Neben Schreibtisch und Bürostuhl gehören Rollcontainer und Regale in das Büro. Genügend Stauraum und Ablagemöglichkeiten helfen dabei, Ordnung in den Unterlagen zu halten. Büromöbel in verschiedenen Farben und unterschiedlichen Materialien bringen Leben ins Büro. Abgerundete Ecken und beschichtete Oberflächen schützen die Mitarbeiter.

Das Büro der Zukunft wird nicht nur bunter, sondern auch lebhafter. Das triste Grau weicht einem bunten Farbmix, der den Ideenreichtum der Mitarbeiter anregt. Zusätzlich erhalten immer mehr futuristisch anmutende Büromöbel einzug in die Welt