Bürostuhl einstellen

Bürostuhl einstellen: Kurzanleitung für Höhe und Sitztiefe

Im heutigen Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den Bürostuhl einstellen. Denn der Stuhl sollte auf den eigenen Körper eingestellt werden, da die Mechanik des Bürostuhls nur dann einwandfrei funktioniert, wenn der Stuhl perfekt auf den Anwender angepasst wird.

Der Beitrag „Bürostuhl einstellen: Kurzanleitung für Höhe und Sitztiefe“ wurde verfasst von:

Stephan Forstmann, Experte für Büroarbeit und Homeoffice bei Büromöbel Experte

In den Beitrag „Bürostuhl einstellen: Kurzanleitung für Höhe und Sitztiefe“ hat Stephan als Autor viel Zeit und Rechercheaufwand investiert und wir hoffen, dass Ihnen der Beitrag weiterhilft.

Im Beitrag erfahren Sie, wie Sie die richtige Sitzhöhe finden und den Bürostuhl an ihren Körper anpassen können.

Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne den Autor oder unser Team kontaktieren oder die Kommentarfunktion nutzen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Bürostuhl einstellen: Kurzanleitung für Höhe und Sitztiefe 3

Das individuelle Einstellen des Bürostuhls wirkt sich auf die Rückengesundheit effektiver aus, wenn bei der korrekten Anpassung die Körperproportionen sowie die Körpergröße berücksichtigt werden.

Bürostuhl einstellen – Schritt für Schritt

Beim Einstellen des Bürostuhls beginnt man unten und arbeitet sich langsam nach oben, die Einstellung der Mechanik erfolgt zum Schluss:

Sitzhöhe am Bürostuhl einstellen

Rechnen Sie hier Ihre Schreibtischhöhe aus:

  • Schreibtischhöhe: cm
  • Tischhöhe Stand: cm
  • Sitzhöhe: cm

Bitte beachten Sie: Es handelt sich bei diesen Angaben nur um Richtwerte. In der Praxis sind Abweichungen von wenigen Zentimetern wahrscheinlich.

Unser Tipp – Verwandeln Sie Ihren konventionellen Schreibtisch in einen modernen, höhenverstellbaren Steh-Sitz-Tisch. Ganz einfach mit unseren verstellbaren Tischgestellen:

Die Sitzhöhe vom Bürostuhl ist jene Höhe, die vom Boden bis zur Sitzfläche reicht. Der Fehler vieler Büroangestellter liegt oftmals an der zu niedrig eingestellten Sitzhöhe des Bürostuhls.

Das führt nicht selten zu unnötigen Belastungen und Verspannungen im unteren Rückenbereich. Jeder Mensch hat eine andere Sitzhaltung und auch ein unterschiedliches Gefühl des Sitzkomforts.

Stephans Tipp:

  • Beim Einstellen der Sitzhöhe des Stuhls sollten die Knie und das Becken einen Winkel von 90 bis 100 Grad bilden.
  • Dabei sollten beim Probieren beide Füße den Boden komplett berühren.
  • Werden die Arme auf den Tisch gelegt, dann sollten sie beim bequemen und gesunden Sitzen einen rechten Winkel bilden.
  • Sollte dies nicht der Fall sein, so gibt es bei vielen Büroschreibtischen die Möglichkeit den Tisch in Bezug auf die ausgewählte optimale Sitzhöhe etwas zu erhöhen oder zu senken.
  • Beim gesunden Sitzen sollte man sowohl einen guten Kontakt mit dem Rücken zur Rückenlehne als auch mit beiden Füßen zum Boden haben.
Korrekte Sitzhaltung auf dem Bürostuhl: Unterarme liegen locker auf der Tischplatte
Korrekte Sitzhaltung auf dem Bürostuhl: Die Unterarme liegen locker auf der Tischplatte, die Oberarme hängen locker von den Schultern.
Darstellung einer korrekten Beinhaltung
Darstellung einer korrekten Beinhaltung: Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel beträgt mindestens 90 Grad oder mehr.
richtig Sitzen: Anleitung und Infografik
Anleitung und Infografik: richtig Sitzen

Das Becken ist für die Rückenpositionen stets der Dreh- und Angelpunkt. Daher sollte die Sitzhöhe korrekt eingestellt werden, um Wirbelsäule und Becken in der optimalen Position zu halten.

Wichtig: Das Becken kippt immer dann nach hinten, wenn die Sitzhöhe zu niedrig eingestellt ist. Eine Folge ist in der Regel eine belastende Rundrückenhaltung.

Sitztiefe vom Bürostuhl einstellen

  • Die Sitztiefe wird anhand der Oberschenkellänge des Büroarbeiters bestimmt.
  • Die Sitztiefe ist dann optimal eingestellt, wenn drei bis vier Finger zwischen die Wade und die Sitzvorderkante passen.
  • Das Becken sollte hierbei einen sehr guten Kontakt zur Rückenlehne haben und die Stuhlkante darf keinen Druck auf die Kniekehlen oder Waden ausüben.
  • Die Sitztiefe ist immer dann zu weit eingestellt, wenn man automatisch immer wieder nach vorne rutscht, um nicht mit den Kniekehlen an der Sitzkante zu sitzen.

Armlehnen am Bürostuhl einstellen

Die Armlehnen sind bei modernen Stühlen vielfältig einstellbar. Oft besitzen die Armlehnen Bezeichnungen wie 2D, 3D oder 4D, die die Möglichkeiten der Verstellungen, in den jeweiligen Dimensionen, anzeigen.

Aus ergonomischer Sicht ist die Möglichkeit der korrekten Einstellung von Vorteil, da die Armlehnen hilfreich sind, um die Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur zu entlasten, indem der Büroangestellte das Gewicht der Arme auf die Lehnen aufstützen kann.

  • Die Höhe der Armlehne ist von der Oberarmlänge abhängig.
  • Zwischen Unterarm und Oberarm sollte hierbei der Winkel 90 Grad und mehr betragen.
  • Die Einstellung sollte dann erfolgen, wenn der Zustand der Nacken- und Schultermuskulatur vollkommen entspannt ist.
  • Die Ellbogen sollten stets auf den Armlehnen aufliegen, nur dann ist eine Entlastung der Schultermuskulatur gewährleistet.
  • Zu lange und zu große Armlehnen sind nicht empfehlenswert, da sie das nahe Heranrollen an den Bürotisch verhindern.

Die Armlehnen gibt es in allen Ausführungen, Varianten und Formen. Es ist meist eine Frage des Typs, ob der Bildschirmarbeiter ein Armlehnen-Liebhaber ist oder nicht. Es gibt auch Stühle, wo bei Bedarf die Armlehnen weggeklappt werden können.

Rückenlehne am Bürostuhl einstellen

Die Einstellung der Rückenlehne sollte dafür sorgen, dass diese bequem ist und den Rücken wirksam stützt.

  • Die stärkste Wölbung sollte sich im Bereich der Gürtellinie befinden, dann ist die Höhe der Rückenlehne optimal eingestellt.
  • Zu Beginn werden die Rückenlehnen häufig zu hoch eingestellt.

Nach einer gewissen Zeit bekommt der Büroangestellte aber ein Gefühl dafür, welche Höhe für ihn die komfortabelste ist.

Kopfstütze am Bürostuhl einstellen

Eine falsch eingestellte Nackenstütze ist auf Dauer sehr unangenehm. / Foto: contrastwerkstatt / Fotolia.com
Eine falsch eingestellte Nackenstütze ist auf Dauer sehr unangenehm. / Foto: contrastwerkstatt / Fotolia.com

Die richtige Einstellung der Kopf- oder Nackenstütze wirkt sich auf den gesamten Rücken aus und ist für die Halswirbelsäule eine perfekte Entlastungsmöglichkeit.

Eine falsch eingestellte Nackenstütze ist auf Dauer sehr unangenehm.

Sie richtig einzustellen, ist aber nicht schwer, zumal der Büroarbeiter in dieser äußerst sensiblen Körperregion blind auf sein Körpergefühl vertrauen darf.

  • Die Höheneinstellung kann entweder als Nackenstütze oder als Kopfstütze gewählt werden.
  • Bei der Tiefeneinstellung der Kopfstütze gibt es nur eine gültige Variante, wobei die Position der Stütze den Kopf weder nach vorne schiebt noch zulässt, dass er nach hinten fällt.

Bürostuhlmechanik einstellen

Bei vielen modernen Bürostühlen sind die Sitz- und Rückenlehnen aneinander gekoppelt und beweglich. Damit diese Mechanik regelmäßig genutzt wird, sollte sie an das Gewicht des Nutzers angepasst werden.

  • Die Gewichtseinstellung ist oft über einen Drehregler unterhalb der Sitzfläche einstellbar
  • Das richtige Gewicht ist eingestellt, wenn Sie den Widerstand der Rückenlehne für angenehm befinden und beim Zurücklehnen nur minimal Kraft aufwenden müssen.

Nutzen Sie Ihre Bürostuhlmechanik so oft es geht! Es ist von Vorteil, wenn die Bewegungsimpulse der Mechanik genutzt werden, denn der Körper lebt regelrecht von wechselnden dynamischen Vorgängen, wie etwa vom Ein- und Ausatmen, von Druck und Zug, Belasten und Entlasten sowie von An- und Entspannung.

Sitzneigeverstellung nutzen

Die Sitzneigeverstellung kann bei manchen Bürostühlen eingestellt werden. Durch die leichte Neigung nach vorne wird das Becken des Büroangestellten etwas nach vorne gekippt, was sich auf die Wirbelsäulenaufrichtung förderlich auswirkt. Je nach individuellen Gegebenheiten kann eine Sitzneigeverstellung sinnvoll sein.

Dabei müssen sowohl die Tischhöhe als auch die Sitzhöhe aufs Neue angepasst werden. Durch die leicht abfallende Fläche des Sitzes wird der offene Sitzwinkel begünstigt. Die zuschaltbare Sitzneigung erfüllt ihren Sinn und Zweck auf die Sitzhaltung bezogen, denn dadurch wird die Wirbelsäule ganz automatisch aufgerichtet.

Bürostühle, die sich individuell einstellen lassen

Wichtig: Angaben zum Sitzen und der Sitzdauer einhalten

Es mag irritierend klingen, doch selbst langes Sitzen kann lebensgefährlich sein. Die Lebenserwartung kann durch langes und vor allem falsches Sitzen reduziert werden. Deshalb sollte unbedingt darauf geachtet werden, während der Arbeitszeit richtig und bequem zu sitzen. Für die Gesundheit können zusätzliche Übungen zur Rückenmuskulatur-Stärkung durchaus hilfreich sein.

Wichtig ist, die maximal angegebene, tägliche Sitzdauer eines Bürostuhles nicht zu überschreiten.

Gründe, die für einen hochwertigen Bürostuhl sprechen

Die Arbeit vor dem Bildschirm ist sowohl geistig als auch physisch ziemlich anspruchsvoll. Die Konzentration bei der Arbeit im Büro ist eine Sache, doch das stundenlange Sitzen ist nicht selten eine überaus anstrengende Herausforderung.

Für eine gesunde Sitzhaltung ist der zur Person passende Bürostuhl unverzichtbar. Es geht aber auch darum, aus dem Bürostuhl herauszuholen, was er zu bieten hat. Ein Bürostuhl, der einwandfrei funktioniert, gewährleistet auch an extrem langen Tagen im Büro eine gesunde Bildschirmarbeit.

das stundenlange Sitzen ist nicht selten eine überaus anstrengende Herausforderung. / Foto: Picture-Factory / fotolia.com / Foto: Picture-Factory / fotolia.com
Das stundenlange Sitzen ist nicht selten eine überaus anstrengende Herausforderung. / Foto: Picture-Factory / fotolia.com

Büroarbeiter sollten auch während ihrer harten Schreibarbeit stets für ausreichend Bewegung sorgen, denn zu viel und womöglich auch noch falsch zu sitzen, schadet laut Fachmedizinern nicht nur massiv der Gesundheit, sondern verkürzt sogar die Lebenserwartung.

Viele Büroarbeiter klagen über Bandscheibenprobleme sowie Haltungsschäden, auch gewaltige Verspannungen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich zählen zu den gängigen Beschwerden. Zu wenig Belastung und zu wenig Bewegung bei der Arbeit wirken sich auf den menschlichen Organismus in vielerlei Hinsicht äußert negativ aus.

Derartige Verspannungen führen in den meisten Fällen irgendwann zu Schmerzen, vor allem der Rücken kann dem Büroangestellten das Leben zur Hölle machen. Es mag deren viele Auslöser geben, doch häufig ist die falsche oder gar keine durchgeführte Einstellung des Bürostuhls eine mögliche Ursache.

Wer den Großteil seiner Arbeitszeit sitzend vor dem Bildschirm verbringt, ständig einseitiger Belastung und Bewegungsarmut ausgesetzt ist, der sollte sein Augenmerk auf den Bürostuhl und seine Sitzhaltung richten. Die Sitzhaltung ist insofern enorm wichtig, da jeder Mensch eine individuelle Haltung im Stehen, im Gehen und auch im Sitzen hat. Die richtige Einstellung des Bürostuhls ist somit auch abhängig von der persönlichen Sitzhaltung des Büroarbeiters.

Woran erkenne ich einen guten Bürostuhl?

Die Bandscheiben können bei langer und anstrengender Sitzarbeit ideal durch die Basisfunktion der Wippmechanik entlastet werden.
Die Bandscheiben können bei langer und anstrengender Sitzarbeit ideal durch die Basisfunktion der Wippmechanik entlastet werden.

Für den täglichen Gebrauch am Arbeitsplatz sollte der Bürostuhl einige Elemente besitzen, die zwingend nötig und wichtig sind. Damit der Rücken vor dem Bildschirm gestützt und dadurch entlastet wird, braucht jeder Bürostuhl eine Rückenlehne.

Die Körpergröße ist immer individuell und aus diesem Grund sollte der Bürostuhl unbedingt eine Funktion aufweisen, wodurch man die Sitzhöhe für jeden Nutzer individuell einstellen kann. Neben der Sitzhöhenverstellbarkeit braucht der Bürostuhl Armlehnen. Nur so kann der Büroangestellte seine Schultern sowie die komplette Nackenpartie perfekt entlasten.

Die Bandscheiben können bei langer und anstrengender Sitzarbeit ideal durch die Basisfunktion der Wippmechanik entlastet werden.

Bürostuhl einstellen
Bürostuhl einstellen – Die Grafik zeigt Ihnen, welche Funktionen ein Stuhl für bestimmte Sitzzeiten mitbringen sollte.

Ein optimaler, rückenfreundlicher Bürostuhl sollte über eine gewisse Variabilität verfügen, nur so lässt sich der Stuhl am Arbeitsort auf den Nutzer anpassen und sorgt dadurch für wechselnde Arbeitshaltungen.

Eine Sitztiefenfederung sollte der Bürostuhl ebenfalls besitzen, denn sie fängt das Gewicht des Körpers beim Hinsetzen oder beim Sich-fallen-lassen in den Stuhl auf. Neben der anzupassenden Sitzhöhe ist auch die Sitztiefe von Relevanz, das heißt zwischen Oberschenkel und Tischplatte sollte beim Sitzen noch locker ein handbreiter Platz zur Verfügung stehen.

Je nach Körpermaß und dem eigenen Sitzempfinden liegt die optimale Sitzfläche zwischen 40 und 48 Zentimetern.
Je nach Körpermaß und dem eigenen Sitzempfinden liegt die optimale Sitzfläche zwischen 40 und 48 Zentimetern.

Je nach Körpermaß und dem eigenen Sitzempfinden liegt die optimale Sitzfläche zwischen 40 und 48 Zentimetern. Bei der Sitzfläche gilt es, darauf zu achten, dass man nicht ständig herausgleitet. Deshalb sollte man beim Kauf darauf schauen, dass der Sitz hinten nicht hochgezogen ist. Dadurch vermeidet der Bildschirmarbeiter den lästigen Rutschbahn-Effekt.

Die Rollen des Bürostuhls sollten eine gewisse Qualität aufweisen, denn die Beanspruchung ist oftmals hoch. So eignen sich einfarbige und harte Rollen besonders gut für Teppichböden, während weiche und zweifarbige Rollen sich bestens auf harten Untergründen wie Parkett, Fliesen oder Laminat bewähren.

Die Mechanik des Bürostuhls funktioniert nur dann einwandfrei, wenn der Stuhl perfekt auf den Büroarbeiter angepasst wird. Das individuelle Einstellen des Bürostuhls macht nur dann Sinn und wirkt auf die Gesundheit des Körpers effektiv, wenn bei der korrekten Anpassung die Körperproportionen sowie die Körpergröße mitberücksichtigt werden.

Folgen von Bewegungsmangel

Viel zu sitzen bewirkt auch, dass die Magen-Darm-Tätigkeit verlangsamt wird. / Foto: Taras_Muroslavovuch / fotolia.com
Viel zu sitzen bewirkt auch, dass die Magen-Darm-Tätigkeit verlangsamt wird. / Foto: Taras_Muroslavovuch / fotolia.com

Der Bewegungsmangel während des langen Arbeitstages nimmt auf das Gewicht einen erheblichen Einfluss. Viel zu sitzen bewirkt zudem auch, dass die Magen-Darm-Tätigkeit verlangsamt wird. Denn es befinden sich im Bauch- und Unterleibsbereich wichtige Organe, die für den Stoffwechsel und die Verdauung verantwortlich sind.

Auch das Immunsystem kann durch langes, falsches Sitzen negativ beeinflusst werden. Die Durchblutung wird im Sitzen deutlich eingeschränkt, das Risiko ein Herz-Kreislauf-Problem zu bekommen, ist groß. Zudem wird beim Sitzen die Zirkulation in den Füßen und Beinen erheblich erschwert (Thromboserisiko).

Sinnvolle Investition in die Gesundheit

Investitionen, die der Gesundheit zugutekommen, sind langfristig gesehen immer ein Gewinn. Der Bürostuhl sollte dem Nutzer darum einiges bieten können. Die Investition in einen hochwertigen Stuhl bezieht sich nicht nur auf das Finanzielle. Der User des Bürostuhls sollte nämlich auch in die nötige Zeit investieren, um alle Basisfunktionen dem individuellen Körper regelkonform anzupassen.

Bürostuhl einstellen: Kurzanleitung für Höhe und Sitztiefe wurde verfasst von: Stephan Forstmann

Stephan stammt ursprünglich aus dem schönen Dresden und ist seit 2009 ein fester Bestandteil im Redaktionsteam von Büromöbel Experte. Stephan arbeitet seit 2013 im Home-Office und ist seitdem zu einem Experten auf diesem Feld geworden. Er gibt seine Erfahrungen, Tipps und Best-Practices in Form von Tutorials und Artikeln im Ratgeber von Büromöbel Experte weiter. Neben dem Thema Home-Office beschäftigt er sich täglich mit dem Thema gesunde Büroarbeit und Ergonomie. So arbeitet er im Home Office: Stephan arbeitet an einem höhenverstellbaren Schreibtisch mit zwei Monitoren. Statt eines Desktop-PCs nutzt er einen Laptop mit einer Docking Station. Da er Kabel auf dem Schreibtisch hasst, nutzt er kabellose Eingabegeräte in seinem Home Office. Privat liebt und lebt Stephan die Fotografie. Mit ihm kann man sich tagelang über Kamera-Technik, Komposition und Bildgestaltung unterhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare zu „Bürostuhl einstellen: Kurzanleitung für Höhe und Sitztiefe“

  1. Hallo Frau Hoffman,

    unser Vertrieb kennt die Problematik auch und unsere Kollegen haben nach Rücksprache etwas passendes gefunden: Der Hersteller König & Neurath führt niedrige Gasfedern für Sitzhöhen von 365 – 440 mm im Sortiment. Um den richtigen Winkel der Beine zu erreichen, würden wir jedoch noch eine verkürzte Sitzfläche dazu empfehlen.
    Weiterhin wäre auch eine Sonderanfertigung vom Bürostuhl XP 4020 oder den Jet II SP der Marke Rovo realisierbar.
    Gerne hilft Ihnen unser Kollege Herr Rochow weiter unter: vertrieb@bueromoebel-experte.de oder unter 0351 41887057

    Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte!

  2. Zum Thema Sitzhöhe treibt mich seit Jahren ein Problem: Ich finde keine passenden Bürostühle für meine Wadenlänge. Mit 28 cm bei 162 cm Körpergröße liegen sie zwar unter dem Standard, aber ich kann mir vorstellen, dass junge Frauen mit Körpergrößen von unter 160 cm ähnlich kurze Waden haben. Wie sollte dann bei 41 cm Mindessitzhöhe ein 90-Grad-Winkel entstehen, wenn ihre Waden deutlich unter 35 cm liegen?

    Kinderstühle oder Unterstützung mit zusätzlichen Fußhockern ist als Alternative einfach nicht gleichwertig zu einem Stuhl, der der Körpergröße eines normalen erwachsenen Menschen mit Körpergrößen zwischen 156 -162 cm entspricht.

    Woher kommt diese Größendiskriminierung?

    Ich freue mich über Tipps.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert