Kinderschreibtisch
(7 Kinderschreibtische)- Mitwachsender Kinder- / Jugendschreibtisch
- Maße: B:109 cm T:58 cm H:57-70 cm
- Massivholzgestell lasiert mit Schubkasten
- Tischplatte in Höhe und Neigung verstellbar







- mitwachsender Kinderschreibtisch
- Maße: B: 98 cm T: 72 cm H: 58-80 cm
- geteilte, 25° neigbare Arbeitsplatte
- einfaches Verschieben durch 2 Rollen






- Mitwachsender Kinder- / Jugendschreibtisch
- Maße: B:109 cm T:58 cm H:57-70 cm
- Massivholzgestell mit 1 Schubkasten
- Tischplatte in Höhe und Neigung verstellbar







- Maße: B 120 x T 70 x H 62-128 cm
- Mitwachsender Kinder- und Jugendschreibtisch
- Mit elektrischer oder manueller Höhenverstellung
- Auf geringe Körpergröße ausgelegt

höhenverstellbarer Kinderschreibtisch
Professionelle Schreibtische findet man heutzutage in jedem gut ausgestattetem Büro. Im Kinderzimmer dagegen findet man selten Schreibtische, die den ergonomischen Anforderungen von Kindern richtig gerecht werden.
Kinder verbringen täglich viel Zeit am Schreibtisch: Lernen, Hausaufgaben machen, Zeichnen und Basteln – spätestens nach der Einschulung sollte ein Kind einen altersgerechten und gesunden Schreibtisch zum Arbeiten nutzen, damit Haltungsschäden vermieden werden. Höhenverstellbare Kinderschreibtische wachsen mit und können dadurch über viele Jahre von Ihrem Kind genutzt werden.
Kinderschreibtisch einstellen – wie oft?
Wir empfehlen, die Höhe von Schreibtisch und Kinderdrehstuhl zweimal jährlich zu überprüfen und ggf. neu anzupassen. Dazu prüfen Sie zuerst, ob Ihr Kind am Schreibtisch bequem sitzt. Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm, sollte beim Sitzen etwas mehr als 90° betragen. Mit Hilfe der Höhenjustierung können Sie dies ganz bequem realisieren.
Gesunde Sitzhaltung am Kinderschreibtisch
- 1. Die Kniehöhe Ihres Kindes entspricht der Sitzhöhe.
- 2. Die Füße stehen flach auf dem Boden.
- 3. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Beine nicht überschlägt.
- 4 .Der Winkel von Ober- und Unterschenkel bildet mindestens 90 Grad.
- 5. Knapp unter den Ellbogen sollte die Tischplatte liegen, die Oberarme sollten dabei locker hängen.
- 6. Auch der Winkel bei Ober- und Unterarm benötigt mindestens 90 Grad.
Um diese Sitzposition zu erhalten, kontrollieren Sie mindestens alle sechs Monate nach. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Beine nicht überschlägt. Die Füße sollten fest am Boden platziert sein. So nimmt der Körper automatisch gesunde Haltung ein und die Belastung wird gleichmäßig verteilt.